Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Bea1005

Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Beitrag von Bea1005 »

Hallo, es geht um chemie gleichgewichte ...

nun meine frage ...auf dem Bild sieht man wie Edukt (A) und produkt (B) sich im chemischen gleichgewicht langsam annähern und einstellen
nun erhöhe ich den Druck was in meinem Fall bedeutet, dass meine Hinreaktion also Bildung von B verstärkt abläuft.
Aber wie verändert sich nun mein Diagramm?

Link:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/images/plot1.jpg
deppiiiii

Re: Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Beitrag von deppiiiii »

Na die kurven steigen schneller an bzw. Sinken schneller ab und nähern sich somit schneller 1 bzw. 0 an.....
Gast

Re: Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Beitrag von Gast »

...wie und wo stellst sich die neue gleichgewichtslage von (a) dann ein ...gleiche ebene ..weiter oben oder weiter unten?
kaka
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 246
Registriert: 26.10. 2012 13:10
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Beitrag von kaka »

Gast hat geschrieben:...wie und wo stellst sich die neue gleichgewichtslage von (a) dann ein ...gleiche ebene ..weiter oben oder weiter unten?


Die Konzentrationsverhältnisse im Gleichgewicht bleiben unverändert. Denn die Geschwindigkeiten von Hin - und Rückreaktion werden um den gleichen Faktor erhöht, wenn das Reaktionsgemisch durch Druckerhöhung auf ein kleineres Volumen komprimiert wird und somit die aktuellen Konzentrationen von Edukt und Produkt um den gleichen Faktor steigen.
kaka
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 246
Registriert: 26.10. 2012 13:10
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Chemisches gleichgewicht-Diagramm

Beitrag von kaka »

Bea1005 hat geschrieben:
nun meine frage ...auf dem Bild sieht man wie Edukt (A) und produkt (B) sich im chemischen gleichgewicht langsam annähern und einstellen
Link:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/images/plot1.jpg


Ich hatte vergessen deutlich zu machen, dass die unter dem geposteten Link zu findende Grafik " suboptimal " ist insofern, als die beiden Konzentationskurven sich je einer waagerechten Asymptote nähern, deren Ordinatenwerte die Gleichgewichtskonzentrationen darstellen. Ein Zusammenhang, der aus dem Diagramm leider nicht hervorgeht. Was insbesondere auch deshalb mangelhaft erscheint, weil sich hier trotz Druckerhöhung nichts an den Gleichgewichtskonzentrationen ändert, die Lage der vorgenannten Asymptoten also auch bei Druckänderung unverändert bleibt.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste