Seite 1 von 1
Prisma
Verfasst: 29.04. 2004 10:08
von Beamer
Moin,
Wieso wird weißes Licht an einem Prisma ausgespalten??
Das das weiße Licht ein Gemisch aus Licht mit allen Wellenlängen ist das ist schon klar, aber auf welchem Physikalischen Effekt beruht die Aufspaltung beim Ein und -Austritt im Prisma
Hat des irgendwas mit der optischen Dichte zu tun, oder ???
Beamer

Re: Prisma
Verfasst: 29.04. 2004 11:38
von ondrej
Beamer hat geschrieben:Moin,
Wieso wird weißes Licht an einem Prisma ausgespalten??
Das das weiße Licht ein Gemisch aus Licht mit allen Wellenlängen ist das ist schon klar, aber auf welchem Physikalischen Effekt beruht die Aufspaltung beim Ein und -Austritt im Prisma
Hat des irgendwas mit der optischen Dichte zu tun, oder ???
Beamer

Brechungsindex. Und Brechungsindex ist wellenlängenabhängig.
Verfasst: 29.04. 2004 12:02
von Beamer
Und wie ist das dann mit dem Brechungsindex wieso ist der Wellenlängenabhängig, wie so bricht sich ein strahl......
Sorry das ich so viele Fragen stell, aber ich bin grad in der Prüfungsvorbereitung!!!
Beamer

Verfasst: 29.04. 2004 12:24
von ondrej
der Brechungsindex hängt mit der optischen Dichte von Materialien zusammen. Diese ist nicht zu verwechseln mit der Dichte an sich.
Im Endeffekt ist Brechung das Ergebnis der Streuung von Licht an unzähligen einzelnen Atomen.
In verschiedenen Medien haben die Lichtwellen unterschiedliche Geschwindigkeiten, somit wird Licht beim Übergang von einem optisch dünnerem in ein optisch dichteres Medium 'abgebremst' und der Strahl erfährt einen Versatz.
Details dazu: E. Hecht, Optik Seite 158ff
Verfasst: 29.04. 2004 12:37
von ondrej
Das der Brechungsindex frequenzabhängig ist lässt sich aus den Maxwell-Gleichungen ableiten.
Letztendlich gilt: (n2-1)-1=-C l-2 + C l0-2
wobei n der Brechungsindex ist, C eine Konstante, l0 die Resonanzwellenlänge und l die Feldwellenlänge.
Z.B. Kronglas hat bei l=728 nm n=1,535 und bei l=389 nm n=1,558
Verfasst: 29.04. 2004 13:05
von Beamer