Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Anodenschlamm
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
Anodenschlamm
Bei der elektrolytischen Kupferreinigung scheidet sich ja bekanntlich ein Anodenschlamm aus den Elementen ab, die edler als Kupfer sind.
Nun, ich soll in meiner quantitativen Praxisanalyse Anodenschlamm auf Zinn und Nickel untersuchen... Da diese aber unedler als Kupfer sind, stellt sich die Frage welche Metalle noch elektrolytisch gereinigt werden und unedler als Zinn und Nickel sind?
Wer kann mir weiterhelfen oder mir sagen, wo sich so was findet.
Nun, ich soll in meiner quantitativen Praxisanalyse Anodenschlamm auf Zinn und Nickel untersuchen... Da diese aber unedler als Kupfer sind, stellt sich die Frage welche Metalle noch elektrolytisch gereinigt werden und unedler als Zinn und Nickel sind?
Wer kann mir weiterhelfen oder mir sagen, wo sich so was findet.
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Anodenschlamm
Das ganze findest Du in der sogenannten elektrochemischen Reihe. Entsprechende Tabellen gibt es im Riedel oder im HoWi.Ionenfischer hat geschrieben:Bei der elektrolytischen Kupferreinigung scheidet sich ja bekanntlich ein Anodenschlamm aus den Elementen ab, die edler als Kupfer sind.
Nun, ich soll in meiner quantitativen Praxisanalyse Anodenschlamm auf Zinn und Nickel untersuchen... Da diese aber unedler als Kupfer sind, stellt sich die Frage welche Metalle noch elektrolytisch gereinigt werden und unedler als Zinn und Nickel sind?
Wer kann mir weiterhelfen oder mir sagen, wo sich so was findet.
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
Präzisierung
Oh, da hab ich meine Frage wohl nicht so exakt gestellt. Mir ging es nicht darum welche Metalle edler als Zinn und Nickel sind, sondern viel mehr darum: Bei welchen Metallen außer Kupfer ist eine elektrolytische Reiningung noch üblich oder bekannt?
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Präzisierung
Silbergeschirr kann man mit Alufolie reinigen.Ionenfischer hat geschrieben:Oh, da hab ich meine Frage wohl nicht so exakt gestellt. Mir ging es nicht darum welche Metalle edler als Zinn und Nickel sind, sondern viel mehr darum: Bei welchen Metallen außer Kupfer ist eine elektrolytische Reiningung noch üblich oder bekannt?
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Außerdem werden Aluminium und Natrium in elektrochemischen Verfahren hergestellt, die zwar nicht der klassischen Kuferreiigung entsprechen, bei denen auber auch Reststoffe anfallen.
Q.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
Hallo zusammen!
Ich habe heute was in nem Buch namens "Analyse der Metalle" gefunden: Im Anodenschlamm finden sich nicht nur edlere Metalle als das gereinigte Metall sondern auch unedlere wenn diese in einer unlösliche Form vorliegen.
Folglich können im Anodenschlamm, der bei der Kupferreinigung anfällt, auch Zinn und Nickel vorhanden sein.
Ich habe heute was in nem Buch namens "Analyse der Metalle" gefunden: Im Anodenschlamm finden sich nicht nur edlere Metalle als das gereinigte Metall sondern auch unedlere wenn diese in einer unlösliche Form vorliegen.
Folglich können im Anodenschlamm, der bei der Kupferreinigung anfällt, auch Zinn und Nickel vorhanden sein.
Re:
Ionenfischer hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich habe heute was in nem Buch namens "Analyse der Metalle" gefunden: Im Anodenschlamm finden sich nicht nur edlere Metalle als das gereinigte Metall sondern auch unedlere wenn diese in einer unlösliche Form vorliegen.
Folglich können im Anodenschlamm, der bei der Kupferreinigung anfällt, auch Zinn und Nickel vorhanden sein.
Die unedleren gehen bei der elektrolytischen Reinigung doch aber in die Lösung. Wie soll das ausfallen? Als Salz?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste