Argentometrische Titration
Verfasst: 12.02. 2014 17:55
Hey kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen, ich komm einfach nicht weiter :/
Titration von 20ml Cl- Lösung + 2ml Kaliumchromat mit Silbernitratlösung,auf 50 ml mit dest. Wasser vedünnen.
Eine Titration nach oben genannter Vorschrift wurde durchgeführt.Dabei betrug die Konzentration von Chromationen 0,01 mol/L, die der AgNO3-Lösung 0,1 mol/L und das Gesamtvolumen im Erlmeyerkolben 100mL.Gegeben sind die Löslichkeitsprodukte
KL(AgCl) = 1,4 x 10^-10 mol2/L2
KL(Ag2CrO4) = 4,0 x 10^-12 mol3/L3
Begründen Sie mittels eine Rechnung, dass das Silberchromat unmittelbar mit dem ersten Tropfen AgNO3 (Tropfengröße 0,05 mL) nach dem Äquivalenzpunkt ausfällt!
Überlegen Sie sich zunächst, wie groß die Ag+ Konzentration bzw -stoffmenge im Kolben am Äquivalanzpunkt ist und wie groß sie sein muss, dass Silberchromat ausfällt.
Danke schon mal.
Titration von 20ml Cl- Lösung + 2ml Kaliumchromat mit Silbernitratlösung,auf 50 ml mit dest. Wasser vedünnen.
Eine Titration nach oben genannter Vorschrift wurde durchgeführt.Dabei betrug die Konzentration von Chromationen 0,01 mol/L, die der AgNO3-Lösung 0,1 mol/L und das Gesamtvolumen im Erlmeyerkolben 100mL.Gegeben sind die Löslichkeitsprodukte
KL(AgCl) = 1,4 x 10^-10 mol2/L2
KL(Ag2CrO4) = 4,0 x 10^-12 mol3/L3
Begründen Sie mittels eine Rechnung, dass das Silberchromat unmittelbar mit dem ersten Tropfen AgNO3 (Tropfengröße 0,05 mL) nach dem Äquivalenzpunkt ausfällt!
Überlegen Sie sich zunächst, wie groß die Ag+ Konzentration bzw -stoffmenge im Kolben am Äquivalanzpunkt ist und wie groß sie sein muss, dass Silberchromat ausfällt.
Danke schon mal.