Seite 1 von 1

Überführungszahlen nach Hittorf/ Stoffmengenkonzentration

Verfasst: 20.05. 2004 11:39
von Katy
Moin ihr fleißigen Menschen,

ich muss euch wirklich an euren freien Tag stören und zwar hab ich ein Problem mit den Stoffmengenänderungen im Kathoden und Anodenraum eines Hittorf-Gefäß. Das Ding ist, die Formel lautet
delta n = c * delta V

so durch die titartion hab ich doch aber die Konzentrationsdifferenz, was ich nicht verstehe ist, warum ich delta V hab, mein Volumen ist doch konstant oder bin ich falsch?
Was für werte kann ich den in die Formel einsetzen? Denn ich konnte nur delta c und das Volumen bestimmen?!

Und noch was, wie orde ich die richtigen räume zu? Denn meine Ionenbewglichkeit(mit folgefehler) schienen genau anders herum zu sein: H+ im Buch 3.623 * 10^-3 cm²/sV und bei mir : 7.15 * 10^-4
NO3 - im Buch 7.40 * 10^-4 und bei mir 3.648 * 10 ^-3
Ich glaub ich hab die räume verwechselt oder?
Wie kann mir das nicht mehr passieren?

So jetzt bin ich alles los geworden was ich wollte, vielen Danke schon mal für eure Mühe das durch zu lesen!

Also schöne Grüße aus Hamburg
Bye Katy

Bitte

Verfasst: 26.05. 2004 23:13
von Katy
Hey,

bitte sagt mir nicht ihr hab keine Ahnung?! Oder ist es einfach so simpel und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr?

Bitte sagt mir eure Meinung, habe nähmlich keine Ahnung wie ich mein Protokoll korrigieren soll!

Bye und vielen Dank
Katy

Verfasst: 27.05. 2004 09:34
von HoWi
Hi Katy,

das liegt vermutlich daran, dass keiner eine Ahnung hat 8)!
Aber hier ist mal ein Link, da steht eine Auswertung drin, vielleicht hilft dir die weiter.
http://www.chemie.hu-berlin.de/fachscha ... E10-04.pdf

HoWi

Verfasst: 27.05. 2004 09:49
von ondrej
bei der normalen Methode der bewegten Grenzfläche hat man zwei Lösungen unterschiedlicher Dichte und man misst die Wanderung der Grenzfläche bei angelgtem Strom und einer bestimmten Zeit.
Hier gilt für die Überführungszahl t+=z+cVF/It, sprich hier steckt das Volumen drinnen.
Bei der Hittorfschen Methode hat man drei Räume. Hier werden an der Kathode Ionen entladen und und eine bestimmte Menge an Ionen wandert dann aus der Mitte in den Kathodenraum. Durch die Titration misst Du die Änderung der Zusammensetzung im Kathodenraum. Die Menge der Kationen im Kathodenraum ist durch (t+-1)(It/z+F) =!! -t-(It/z+F) gegeben. Sprich Du rechnest Dir durch die Messung im Kathodenraum die t-, also die Überführungszahl der Anionen aus. Vielleicht hast Du deswegen die Werte verwechselt.

Danke

Verfasst: 02.06. 2004 14:22
von Katy
Danke, Danke, Danke!

Ihr wißt garnicht wieviel mir das weiter hilft-war schon am verzweifeln!!!

Aber jetzt kann man das wetter wieder genießen und muß nicht an dieses Protokoll denken...

Bye
katy