Seite 1 von 1
KUPFER & CADMIUM
Verfasst: 11.06. 2004 18:58
von Gast
Hilfe!
Mein Assi hatte die lustige Idee

mir eine quantitative Bestimmung von Kupfer und Cadmium nebeneinander aufs Auge zu drücken. Gibt es da ein Verfahren, das möglichst einfach und schnell ist? Habe bisher noch nichts Vernünftiges gefunden! Hilfe wäre also echt super!
Grüße aus Bielefeld
Verfasst: 21.06. 2004 19:56
von vogelmann
Huhu,
also ich hab da nicht so richtig viel Ahnung, wie das mit der elektrochem. Spannungsreihe bei denen aussieht, aber kannst du Kupfer nicht elektrolysieren, so dass Cd in der Lösung bleibt oder scheidet sich Cd auch am Platindraht ab ?
Der nächste Versuch wäre ja die H2S Fällung. Da aber beide im sauren Bereich in der Kupfergruppe fallen, isses auch recht doof. *überleg*
Fällt CuS nicht sofort aus und CdS nicht erst nach ein paar Minuten bzw. nach dem verdünnen mit Wasser?
Also das wären so die Vorschläge, die ich machen würde.
Ansonsten immer mit dem PH Bereich rumspielen und sich auch bei der H2S Fällug rantasten, dass du das eine fällst und das andere nicht.
Gruß,
vogel
Verfasst: 22.06. 2004 20:14
von cyclobutan
Vielleicht geht ja Kupfer neben Cadmium auch iodometrisch. Ist nur so eine Idee, ansonsten würde mir auch eine Elektrogravimetrie einfallen.
Viel Erfolg,
Cyclobutan
Verfasst: 22.06. 2004 20:26
von vogelmann
Ich glaub, man kann Kupfer auch mit Erio-T als Indikator und dann mit EDTA titrieren.
Verfasst: 30.08. 2004 02:40
von Gast
man kann das cu mit kcn maskieren und dann das cd mit h2s fällen
Verfasst: 30.08. 2004 08:40
von Gast
Hallo erstmal!
Also Kupfer kannst du sowohl mit der E.-gravi als auch mit der Iodometrie bestimmen. Komplexometrisch kannst du Cadmium nur dann bestimmen wenn du Kupfer vorher maskiert hast,wie ja schon geschrieben worden ist.
wenn du mit der E.-gravi klar kommst,würde ich dir die empfehlen,da die Jodo nicht immer so schön funktioniert!
Im guten und ganzen würde ich sowieso vorher Kupfer maskieren,egal wie du Cadmium titrieren willst! Fällen und damit Gravimetrie würde ich auf keinen Fall,weil du immer Gefahr läufst dass du den anderen Stoff zum Teil mitreißt,außerdem ist bei einer 2%Fehlergrenze die Gravi oft durch Fehler zu ungenau!
Verfasst: 01.09. 2004 11:57
von AV
1. Kupfer maskieren ... Cd komplexometrisch bestimmen
2. Cu per Elektrogravi
Würd's definitiv so machen ...
Es sei denn, Du hast noch Bestandteile drin, die das stören ...