Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Säurestärke
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 05.09. 2003 00:20
Säurestärke
Wollte kurz wissen, ob Fumarat oder Succinat eine stärkere Säure ist und warum. Danke schonmal.
- SGKM
- Rührfischangler
- Beiträge: 57
- Registriert: 16.07. 2004 17:13
- Wohnort: Hinten Links
Zunächst ist weder ein Fumarat noch ein Succinat eine Säure. Es handelt sich dabei um die Salze der Fumarsäre und der Bernsteinsäure.
Beides sind erst mal Feststoffe, deshalb ist zwar die Angabe von pKs Werten ganz nett aber eigentlich sinnlos. Aber bitte Fumarsäure pKs =3,02 Bersteinsaüre pKs = 1,92 für die Abgabe des jewals ersten Protons. Die Bersteinsäure gibt ihr erstes Proton leichter ab, weil das Säurerestion durch Wasserstoffbrückenbindung stabilisiert wird.
SGKM
Beides sind erst mal Feststoffe, deshalb ist zwar die Angabe von pKs Werten ganz nett aber eigentlich sinnlos. Aber bitte Fumarsäure pKs =3,02 Bersteinsaüre pKs = 1,92 für die Abgabe des jewals ersten Protons. Die Bersteinsäure gibt ihr erstes Proton leichter ab, weil das Säurerestion durch Wasserstoffbrückenbindung stabilisiert wird.
SGKM
Hallo,SGKM hat geschrieben:Fumarsäure pKs =3,02 Bersteinsaüre pKs = 1,92 für die Abgabe des jewals ersten Protons. Die Bersteinsäure gibt ihr erstes Proton leichter ab, weil das Säurerestion durch Wasserstoffbrückenbindung stabilisiert wird.
deine Begründung schien mir recht seltsam und daher habe ich mir erlaubt, die pKs-Werte nochmal nachzuschlagen. Bei der Recherche nach den "sinnlosen" pKs-Werten hast du dich, wie es mir scheint, leider vertan; für Bernsteinsäure lautet der pKs1 4,22 (vgl. Römpp, Naturstoffe).
Dies erklärt sich daraus, dass durch die Doppelbindung und die dazu nötige sp2-Hybridisierung die EN am C2- und C3-Atom steigt und damit die Doppelbindung als "elektronenziehende Gruppe" wirkt. Deshalb ist die Fumarsäure die stärkere Säure!
(Da beides Dicarbonsäuren sind, können auch beide H-Brücken bilden)
Gruß
M.
- SGKM
- Rührfischangler
- Beiträge: 57
- Registriert: 16.07. 2004 17:13
- Wohnort: Hinten Links

Werten tatsächlich vertan. Habe Maleinsäure statt Bernsteinsäure angegeben.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot] und 19 Gäste