Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Einflüsse auf Flockung mit EisenIII-Chlorid (pH-Wert) Beitra

Hier werden tagesaktuelle Themen diskutiert.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Einflüsse auf Flockung mit EisenIII-Chlorid (pH-Wert) Beitra

Beitrag von Gast »

Wir haben zu Landwehrkanalwasser (pH 7,0) FeCl3 gegeben und es ist sofort ausgeflockt.
Dann haben wir es 1:5 und 1:10 mit Ve.-WAsser verdünnt (pH 6,65/6,28) und es gab keine Flocken, da der pH-Wert auf 3,3 abgesunken ist.

Mein Problem ist nun, warum er so weit abgesunken ist?

Wir hatten übrigens 0,5l Wasser und je 2ml FeCl3 dazu gegeben.

Bitte helft mir!!!
bfranz
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 04.01. 2010 10:33
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Einflüsse auf Flockung mit EisenIII-Chlorid (pH-Wert) Beitra

Beitrag von bfranz »

Das ist ne Gleichgewichtsreaktion. FeCl3 fällt bei pH7 aus. Wird der pH-Wert dann durch Verdünnung abgesenkt, dann reagiert das braune Zeug (=irgendwelche Eisen-Oxihydratverbindungen) zurück und liegt wieder als dissoziiertes FeCl3 vor. FeCl3 in wässriger Lösung reagiert sauer, weswegen der pH-Wert im Weiteren so stark absinkt.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste