Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Element 110
Moderator: Chemiestudent.de Team
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Element 110
Also nun ist es offiziell: Element 110, nach Darmstadt Darmstadtium benannt, gibt es wirklich.
Näheres dazu unter http://www.wissenschaft-online.de/artikel/620651
Näheres dazu unter http://www.wissenschaft-online.de/artikel/620651
Mal ne Frage:
Bin grad so auf der Seite gelandet, muss mir erst noch zurecht finden. Was kann man denn hier alles machen???
Hat man eigentlich eine Ahnung, wieviel Elemente es gibt???
Und, letzte Frage: bist du Chemiestudent???
Hat man eigentlich eine Ahnung, wieviel Elemente es gibt???
Und, letzte Frage: bist du Chemiestudent???
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
die schwerionenforschung in darmstadt hat glaub ich 3 atome des elements 114 und 115 hergestellt, indem sie gold und blei zusammenkrachen liessen.
vorlaeufig heissen die UUQ und UUC (steht fuer Un Un Quatrium (114) und Un Un Cincium (115).
angeblich is ja bei element 118 eine stabile insel, das heisst die zerfallen nicht mehr in nanosecunden sondern in milisekunden.

vorlaeufig heissen die UUQ und UUC (steht fuer Un Un Quatrium (114) und Un Un Cincium (115).
angeblich is ja bei element 118 eine stabile insel, das heisst die zerfallen nicht mehr in nanosecunden sondern in milisekunden.

Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Mal ne Frage:
hir gibts das forum, dass du schon entdeckt hast(mit unserem allwissenden adminBin grad so auf der Seite gelandet, muss mir erst noch zurecht finden. Was kann man denn hier alles machen???
schau dich einfach mal um
momentan 92 natürliche, 110 insgesamt mit den künstlichen!Hat man eigentlich eine Ahnung, wieviel Elemente es gibt???
man stellt sich vor, dass die Kerne ab einer bestimmten größe wieder stabil werden, also rein theoretisch(!!!!!) gibts unendlich viele, praktisch aber net!
er nicht, und ich noch nicht!Und, letzte Frage: bist du Chemiestudent??![]()

beamer
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo,
was glaubst Du, warum die GSI in Darmstadt diese Forschung macht...
Das ist nur ein ganz kleiner Teil deren Arbeit (laut Auskunft bei eienr Exkursion dorthin), aber der, mit der sie ständig in die Presse und sogar in die Tagesschau kommen. Das ist unbezahlbar, wenn man Politiker von der Relevanz der eigenen Forschung überzeugen muss, um Forschungsgelder zu bekommen oder zu behalten
Viele Grüße,
Cyclobutan
was glaubst Du, warum die GSI in Darmstadt diese Forschung macht...
Das ist nur ein ganz kleiner Teil deren Arbeit (laut Auskunft bei eienr Exkursion dorthin), aber der, mit der sie ständig in die Presse und sogar in die Tagesschau kommen. Das ist unbezahlbar, wenn man Politiker von der Relevanz der eigenen Forschung überzeugen muss, um Forschungsgelder zu bekommen oder zu behalten

Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
danke für die Beantwortung
. Falls es nicht eh schon alle bemerkt haben: ich bin wieder zurück aus Prag und das verlängerte Wochenende war einfach genial!
Und man kann hier auf der Seite viel machen: zum Beispiel im Forum über so ziemlich alles diskutieren
und sich darüber wundern, was die MODs alles wissen

Und man kann hier auf der Seite viel machen: zum Beispiel im Forum über so ziemlich alles diskutieren

und sich darüber wundern, was die MODs alles wissen

- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
na ja also ich weiss nicht. grad chemisch gesehen macht das grad nen rieden untreschied ob irgendwo ein proton mehr drin is oder nicht.Beamer hat geschrieben:naja ansichtssache! klar chemisch gesehen isses egal ob da jetzt nen protom mehr drin is oder nicht!
fragen wie diese, ob sich irgendetwas mal lohnt sind der tod jeder freien forschung. 90% der erfindungen der menschheit sind nicht unter lohnen gefallen.Beamer hat geschrieben:die frage is nur ob die ganzen millionen die da reingesteckt werden sich auch irgendwann mal lohnen!
man denke nur an teflon und post-it(eigentlich ein fehlgeschlagener klebstoff). in manchen laendern haben forschende 1/3 ihrer zeit und 1/3 ihres geldes zur freien forschung zur verfuegung. und der meiste output, der dann auch "wirtschaftlich" genutzt wird kommt genau aus diesen 1/3 unspezifischer forschung.
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.09. 2005 17:54
- Hochschule: Jena: Friedrich-Schiller-Universität
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Element 110
Kommt man auch ohne Passwortabfrage irgendwie auf diese Seite??ondrej hat geschrieben:Also nun ist es offiziell: Element 110, nach Darmstadt Darmstadtium benannt, gibt es wirklich.
Näheres dazu unter http://www.wissenschaft-online.de/artikel/620651

- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Element 110
Leider nicht mehr, einen ähnlichen Artikel gibt es aber hier:Lunatic21 hat geschrieben:
Kommt man auch ohne Passwortabfrage irgendwie auf diese Seite??
http://www.innovations-report.de/html/b ... 20671.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste