Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Galvanisches Element Beamer---> your last chance!!
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
Galvanisches Element Beamer---> your last chance!!
Erklären Sie das Zustandekommen der Spannung in einem Daniell-Element!
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
die spannung kommt durch folgende redoxreaktionen zustande:
Oxidation: Zn —> Zn2+ + 2 e
Reduktion: Cu2+ + 2 e- —> Cu
Redoxreaktion: Zn + Cu2+ —> Zn2+ + Cu
Diesen Reaktionen nach zu urteilen, löst sich nach der Zeit die Zinkelektrode auf, während die Kupferelektrode schwerer wird. Das "Daniell-Element" liefert eine Spannung von etwa 1,1 Volt
Oxidation: Zn —> Zn2+ + 2 e
Reduktion: Cu2+ + 2 e- —> Cu
Redoxreaktion: Zn + Cu2+ —> Zn2+ + Cu
Diesen Reaktionen nach zu urteilen, löst sich nach der Zeit die Zinkelektrode auf, während die Kupferelektrode schwerer wird. Das "Daniell-Element" liefert eine Spannung von etwa 1,1 Volt
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
- Cutechrissi
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.07. 2004 10:47
- Wohnort: Moosburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast