Hallo und guten Abend,
könnte mir jemand anhand der chemischen Formeln / Ionenschreibweise erklären, warum sich bei der Elektrolyse von Kalkwasser, Kalk an der Kathode ablagert? (Elektrolyse von Wasser ist bekannt aber da ist ja noch Ca 2+ und 2x OH-, und Reakt. mit CO2, Ca(HCO3)2)
Über Eure Unterstzung würde ich mich sehr freuen.
VG
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kalkwasser, Elektrolyse
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.02. 2024 18:16
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Kalkwasser
Kalkwasser ist ein anderer Name für Calciumhydroxidlösung.
https://www.google.com/search?q=Kalkwas ... irefox-b-m
Also Kalk kann sich da nicht bilden.
Oder meintest Du Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2
2 H2O + 2 e- => H2 + 2 OH-
Calciumionen reichen sich and der Kathode an. Wasserstoff wird entladen. An der Anode wird Hydrogencarbonat entladen. Und Sauerstoff entwickelt.
HCO3 - + 5 OH- => CO3 2- + O2 + 3 H2O + 4 e-
Calcium und Carbonat bilden schwerlöslichen Kalk Calciumcarbonat.
https://www.google.com/search?q=Kalkwas ... irefox-b-m
Also Kalk kann sich da nicht bilden.
Oder meintest Du Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2
2 H2O + 2 e- => H2 + 2 OH-
Calciumionen reichen sich and der Kathode an. Wasserstoff wird entladen. An der Anode wird Hydrogencarbonat entladen. Und Sauerstoff entwickelt.
HCO3 - + 5 OH- => CO3 2- + O2 + 3 H2O + 4 e-
Calcium und Carbonat bilden schwerlöslichen Kalk Calciumcarbonat.
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.02. 2024 18:16
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Kalkwasser, Elektrolyse
Hallo Nobby,
vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Also verbinden sich Ca2+ (Calcium-Ionen, Kation) und Co3 2- (Carbonat-Ionen, Anion, Säurerest) zu CaCO3?
VG
vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Also verbinden sich Ca2+ (Calcium-Ionen, Kation) und Co3 2- (Carbonat-Ionen, Anion, Säurerest) zu CaCO3?
VG
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Kalkwasser, Elektrolyse
So isses, wenn es Calciumhydrogencarbonat war und nicht Calciumhydroxidlösung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast