Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Moskau
Moderator: Chemiestudent.de Team
Moskau
Da die ganze Welt rätselt, können wir ja auch mal ein wenig mitraten:
Was haben die Russen für eine Substanz bei der Geiselbefreiung eingesetzt?
Ich bin mir ziemlich sicher das die Substanz bei Raumtemperatur kein Gas sondern eine Flüssigkeit (vielleicht auch ein Feststoff) ist. Und sie ist offensichtlich schwerer als Luft, was ebenfalls nicht verwundert. Hat jemand eine Idee?
Vegeta
Was haben die Russen für eine Substanz bei der Geiselbefreiung eingesetzt?
Ich bin mir ziemlich sicher das die Substanz bei Raumtemperatur kein Gas sondern eine Flüssigkeit (vielleicht auch ein Feststoff) ist. Und sie ist offensichtlich schwerer als Luft, was ebenfalls nicht verwundert. Hat jemand eine Idee?
Vegeta
-
- Moderator
- Beiträge: 589
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Moskau
Wie wäre es mit Wasser - zu viel davon in der Lunge und - Embolie!!!
)
btw Ondrej du tschechischer Mitbürger und somit quasi Semtex Erfinder - male mal die Struktur von Semtex und C4, oder sag mir wo ichs mir anschauen kann!
HoWi

btw Ondrej du tschechischer Mitbürger und somit quasi Semtex Erfinder - male mal die Struktur von Semtex und C4, oder sag mir wo ichs mir anschauen kann!
HoWi
Re: Moskau
Die Formeln kann man nicht malen, es handelt sich bei C4 und Semtex um Komposite (deshalb auch C(4)). Die bestehen meist aus TNT oder Hexogen und einem Plastifizierungsmittel(so 5-10%), damit man sie besser formen und einsetzen kann.
Vegeta
Vegeta
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1786
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Moskau
hmm, hab nach Semtex gegoogelt, aber nur eine Seite über Drogen gefunden:
http://mujweb.atlas.cz/www/schpek/drogy.htm
http://mujweb.atlas.cz/www/schpek/drogy.htm
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1786
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.04. 2004 11:15
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Moskau
HoWi hat geschrieben:Wie wäre es mit Wasser - zu viel davon in der Lunge und - Embolie!!! :-))
btw Ondrej du tschechischer Mitbürger und somit quasi Semtex Erfinder - male mal die Struktur von Semtex und C4, oder sag mir wo ichs mir anschauen kann!
HoWi
wasser in der lunge gibt keine embolie sondern ein ödem embolie ist vgl.bar mit herzinfrakt nur dass die lunge (im gegensatz zum herzen) nicht mehr durchblutet wird
-
- Moderator
- Beiträge: 589
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ich hab da was anderes gefunden:
"C4 (auch Plastiksprengstoff oder Marke Semtex, englisch: Composition Compound 4) ist ein sehr effektiver Industriesprengstoff, der 1966 von der Firma Synthesia (der Erfinder war Stanislav Breberavon) aus Pardubice in Tschechien entwickelt wurde."
Und C(1-4) ist im wesentlichen RDX-Sprengstoff (auch Hexogen oder Cyclonit genannt) mit unterschiedlichen zusätzen. Besagtes RDX wurde in den 1890ern von Hans Henning entdeckt und als Medizin angeboten. Man hat aber erst 1920 gemerkt, dass es "kawumm" macht. Und 1940 eine vernünftige Synthese für große Mengen gefunden.
RDX:
HoWi
"C4 (auch Plastiksprengstoff oder Marke Semtex, englisch: Composition Compound 4) ist ein sehr effektiver Industriesprengstoff, der 1966 von der Firma Synthesia (der Erfinder war Stanislav Breberavon) aus Pardubice in Tschechien entwickelt wurde."
Und C(1-4) ist im wesentlichen RDX-Sprengstoff (auch Hexogen oder Cyclonit genannt) mit unterschiedlichen zusätzen. Besagtes RDX wurde in den 1890ern von Hans Henning entdeckt und als Medizin angeboten. Man hat aber erst 1920 gemerkt, dass es "kawumm" macht. Und 1940 eine vernünftige Synthese für große Mengen gefunden.
RDX:
HoWi
c4 O.o
C4 ist kein knetbarer sondern ein fester harter Stoff.
C4 heißt nur Plastiksprengstoff, da es in Plastikblöcken ausgeliefert wird.
Er ist der nachfolger von C, C2, C3, und ist fast 150% stärker als TNT!
Wenn ihr ein knetbaren Sprengstoff wollt, nehmt Semtex.
Die Lagerung von C4 ist ungefährlich, da weder Feuer, Elektrizität noch Stöße (sogar mit einer Handfeuerwaffe) eine Explosion hervorrufen.
Die einzige Methode C4 zu zünden ist per Detonator oder Zündkapsel.
C4 besteht aus 91% Hexogen, 2,1% Polyisobuten (Molmasse etwa 1.000.000), 5,3% Bis(2-ethylhexyl)-sebacat (DOS), 1,6% Motor-Öl, und teilweise zur leichteren Auffindbarkeit Marker und Metallpulver.
Das Hexogen wird mit Wasser aufgeschlämmt. Dann wird das Polyisobuten mit dem DOS in einem geeigneten Lösungmittel (Methylenchlorid oder Chloroform) gelöst und mit dem Hexogen vermischt. Das Lösungmittel wird abdestilliert und das Produkt kann verwendet werden.
Zum Auslösen einer Explosion haben sich 500 mg HMTD als ausreichend erwiesen.
C4 heißt nur Plastiksprengstoff, da es in Plastikblöcken ausgeliefert wird.
Er ist der nachfolger von C, C2, C3, und ist fast 150% stärker als TNT!

Die Lagerung von C4 ist ungefährlich, da weder Feuer, Elektrizität noch Stöße (sogar mit einer Handfeuerwaffe) eine Explosion hervorrufen.
Die einzige Methode C4 zu zünden ist per Detonator oder Zündkapsel.
C4 besteht aus 91% Hexogen, 2,1% Polyisobuten (Molmasse etwa 1.000.000), 5,3% Bis(2-ethylhexyl)-sebacat (DOS), 1,6% Motor-Öl, und teilweise zur leichteren Auffindbarkeit Marker und Metallpulver.
Das Hexogen wird mit Wasser aufgeschlämmt. Dann wird das Polyisobuten mit dem DOS in einem geeigneten Lösungmittel (Methylenchlorid oder Chloroform) gelöst und mit dem Hexogen vermischt. Das Lösungmittel wird abdestilliert und das Produkt kann verwendet werden.
Zum Auslösen einer Explosion haben sich 500 mg HMTD als ausreichend erwiesen.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast