Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Natrium Perchlorat monohydrat
Moderator: Chemiestudent.de Team
Natrium Perchlorat monohydrat
Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung von Laufmitteln mit Natriumperchlorat-Monohydrat?
Mir ist aufgefallen, dass eine Flasche davon bei der Lagerung mit der Zeit Wasser aufnimmt.
Verändert dies die Ergebnisse der UHPLC_MS-Flüssigkeitschromatographie? mein Peak ist nach rechts verschoben.
vielen Dank
Mir ist aufgefallen, dass eine Flasche davon bei der Lagerung mit der Zeit Wasser aufnimmt.
Verändert dies die Ergebnisse der UHPLC_MS-Flüssigkeitschromatographie? mein Peak ist nach rechts verschoben.
vielen Dank
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Das Laufmittel wird doch durch Lösen des Salzes in Wasser erstellt, da sollte ein feuchtes Produkt nicht stören. Sonst mit frischer Ware vergleichen.
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Um welche Mengen an aufgenommenen Wassers handelt es sich denn?
Wenn durch die Aufnahme von Wasser die Konzenttration der NaClO4-Lösung merklich abnimmt,kann das u.U. Auswirkungen auf die Ionenpaar-Bildung und damit auch auf die Retentionszeit haben.
Wenn sonst alles konstant gehalten wird,wäre das eine mögliche Erklärung.
Sonst Nobbys Tip beachten.
Chemik-Al.
Wenn durch die Aufnahme von Wasser die Konzenttration der NaClO4-Lösung merklich abnimmt,kann das u.U. Auswirkungen auf die Ionenpaar-Bildung und damit auch auf die Retentionszeit haben.
Wenn sonst alles konstant gehalten wird,wäre das eine mögliche Erklärung.
Sonst Nobbys Tip beachten.
Chemik-Al.
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Hallo Nooby,
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Letzte Woche habe ich den Buffer von alte Flasche NacLo4 benutzt. (Geöffnet 01.04.2023, hat schon mit Feucht). und Gestern habe die neue Flasche NaCLO4 geöffnet ( in der Flasche sehe noch bisschen getrocknet, Pulver).
Wenn ich die Ergebnisse von Letzte Woche und von Gestern vergleiche, sehe ich dass der Peak im Chromatogramm nach rechts verschoben ist.
Einwaage stimmt. 14 g für LM A und 84 g für LM B.
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Letzte Woche habe ich den Buffer von alte Flasche NacLo4 benutzt. (Geöffnet 01.04.2023, hat schon mit Feucht). und Gestern habe die neue Flasche NaCLO4 geöffnet ( in der Flasche sehe noch bisschen getrocknet, Pulver).
Wenn ich die Ergebnisse von Letzte Woche und von Gestern vergleiche, sehe ich dass der Peak im Chromatogramm nach rechts verschoben ist.
Einwaage stimmt. 14 g für LM A und 84 g für LM B.
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Guten Tag chemik-Al
Im Bezug zu deine Frage,
habe ich beobachten, dass die Flasche mit NaCLO4, ziemlich viel Wasser absorbiert hat. Die Flasche habe ich 01.04.2023 geöffnet. Im Vergleich zu neue Flasche (bis Gestern geschlossen), sehe ich weniger Wasser und siehe noch den getrockneten Pulver.
Danke im Voraus
Im Bezug zu deine Frage,
habe ich beobachten, dass die Flasche mit NaCLO4, ziemlich viel Wasser absorbiert hat. Die Flasche habe ich 01.04.2023 geöffnet. Im Vergleich zu neue Flasche (bis Gestern geschlossen), sehe ich weniger Wasser und siehe noch den getrockneten Pulver.
Danke im Voraus
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Das Monohydrat ist ebenfalls recht hygroskopisch,die Gebinde(Flaschen) sollten entsprechende gelagert werden.
Wenn da schon richtig Wasser aufgenommen wurde,kann man ja nicht mehr genau abwiegen,wieviel NaClO4 für die mobile Phase eingesetzt wurde.
Das
Chemik-Al.
Wenn da schon richtig Wasser aufgenommen wurde,kann man ja nicht mehr genau abwiegen,wieviel NaClO4 für die mobile Phase eingesetzt wurde.
Das
bezieht sich worauf,was hast du worin gelöst,wieso stimmt die Einwaage?Einwaage stimmt. 14 g für LM A und 84 g für LM B.
Chemik-Al.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Man könnte ja etwas auflösen und eine Redoxtitration machen.
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Leider ist das Perchlorat-Ion relativ inert und läßt sich nicht so einfach redoxtitrimetrisch erfassen.Wenn man die Charge nicht komplett entsorgen will
(selbst die Lösung ist lange stabil),könnte man nach einer passenden Analysemethode schauen.Da gibt es gravimetrische,photometrische(als Ferroin-
perchlorate) und andere.
Dann sollte man sich damit eine Stammlösung ansetzen für spätere LM in der UHPLC.
Chemik-Al.
(selbst die Lösung ist lange stabil),könnte man nach einer passenden Analysemethode schauen.Da gibt es gravimetrische,photometrische(als Ferroin-
perchlorate) und andere.
Dann sollte man sich damit eine Stammlösung ansetzen für spätere LM in der UHPLC.
Chemik-Al.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
btw. wieviel Wasser kann denn in eine geschlossene Flasche eindringen?
Nur wenn man nicht sorgfältig gearbeitet hat und die Flasche offen stehen ließ,
ist das evtl. ein Thema.
Nur wenn man nicht sorgfältig gearbeitet hat und die Flasche offen stehen ließ,
ist das evtl. ein Thema.
Re: Natrium Perchlorat monohydrat
Auch bei einem geöffneten und danach wieder geschlossenem Gebinde kann mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen.Anscheinend handelt es sich hier jedoch um relativ große Mengen.Für den relativ kurzen Zeitraum seit Öffnung würde ich hauptsächlich unpassende Lagerung ansehen.
Entweder Deckel mit Parafilm halbwegs abdichten oder das Gebinde in einem Exsikkator lagern.
Wenn sich da nichts ändert,wird auch das nächste Gebinde schnell versaut sein.Das ist sowohl von den Kosten für Neubeschaffung her,als auch für die Messungen nicht tolerabel auf Dauer.
Chemik-Al.
Entweder Deckel mit Parafilm halbwegs abdichten oder das Gebinde in einem Exsikkator lagern.
Wenn sich da nichts ändert,wird auch das nächste Gebinde schnell versaut sein.Das ist sowohl von den Kosten für Neubeschaffung her,als auch für die Messungen nicht tolerabel auf Dauer.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste