Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsgleic
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
a) Eine Platinstab ( inertes Metall) taucht in eine Chrom-III- Lösung wo diese zu Chrom-II reduziert wird. Auf der anderen Seite taucht ein Kupferstab in eine Kupfer-II Lösung, wo auch ein Redoxorgang stattfindet.
Wir haben Cr3+ + e- => Cr2+ und Cu2+ + 2 e- => Cu
Daraus die Aufgabe wie angegeben lösen
Bei b) geht es um die Silber- Silberchlorid bzw. Iodidelektrode
Lese hier
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silber- ... -Elektrode
Wir haben Cr3+ + e- => Cr2+ und Cu2+ + 2 e- => Cu
Daraus die Aufgabe wie angegeben lösen
Bei b) geht es um die Silber- Silberchlorid bzw. Iodidelektrode
Lese hier
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silber- ... -Elektrode
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen
bei a) lauten die Halbreaktionen dann:
Reduktion: Cr3+ + e- => Cr2+
Oxidation: Cu => Cu2+ + 2e-
Stöchiometrische Zellreaktion: Cr3++Cu=>Cr2++Cu2+
bei b) lauten die Halbreaktionen dann:
Reduktion: AgI + e- => I-
Oxidation: Cl- => AgCl + e-
Stöchiometrische Zellreaktion: AgI + Cl-l => AgCl + I-
und wie sagt man jetzt die Standard-EMK der folgenden galvanischen Zellen voraus
Reduktion: Cr3+ + e- => Cr2+
Oxidation: Cu => Cu2+ + 2e-
Stöchiometrische Zellreaktion: Cr3++Cu=>Cr2++Cu2+
bei b) lauten die Halbreaktionen dann:
Reduktion: AgI + e- => I-
Oxidation: Cl- => AgCl + e-
Stöchiometrische Zellreaktion: AgI + Cl-l => AgCl + I-
und wie sagt man jetzt die Standard-EMK der folgenden galvanischen Zellen voraus
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
In dem man die Halbzellenpotentiale subtrahiert. Das negativer wird vom positiveren abgezogen.
Bei a hast Du die Gleichungen nicht richtig ausgeglichen. Die eine Reaktion liefert 1 Elektron die andere braucht zwei.
b ist auch nicht richtig. In beiden Fällen gilt Ag => Ag+ + e-
Bei a hast Du die Gleichungen nicht richtig ausgeglichen. Die eine Reaktion liefert 1 Elektron die andere braucht zwei.
b ist auch nicht richtig. In beiden Fällen gilt Ag => Ag+ + e-
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
bei a) lauten die Halbreaktionen dann:
Reduktion: 2Cr3+ + 2e- => 3Cr2+ die mal 2
Oxidation: Cu => Cu2+ + 2e-
Stöchiometrische Zellreaktion: 2Cr3+ Cu => 3Cr2+ +Cu2+
bei b) komm ich nur auf eine Halbreaktionen, was wäre die Reduktion bzw Stöchiometrische Zellreaktion?
Reduktion:
Oxidation: Ag => Ag+ + e-
Stöchiometrische Zellreaktion:
Standard-EMK:
a) -0,41 - (+0,34) = - 0,75
b)0,54 - (+0,80) - (+1,36) = -1,62
Reduktion: 2Cr3+ + 2e- => 3Cr2+ die mal 2
Oxidation: Cu => Cu2+ + 2e-
Stöchiometrische Zellreaktion: 2Cr3+ Cu => 3Cr2+ +Cu2+
bei b) komm ich nur auf eine Halbreaktionen, was wäre die Reduktion bzw Stöchiometrische Zellreaktion?
Reduktion:
Oxidation: Ag => Ag+ + e-
Stöchiometrische Zellreaktion:
Standard-EMK:
a) -0,41 - (+0,34) = - 0,75
b)0,54 - (+0,80) - (+1,36) = -1,62
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
a) ist ok
Jedoch subtrahiert man die niedrigere von der postiveren Spannung.
Als Ergebnis muss ein positiver Wert rauskommen.
Also 0,34 -(-0,41) = 0,75 V
b) Reduktion ist AgCl + e- => Ag + CI-
Oxidation Ag + l- => Agl + e-
Addition liefert AgCI + l- = > AgI + Cl-
Auch hier die Redoxpotentiale ermitteln und subtrahieren
Wo kommen 3 Spannungen her?
Jedoch subtrahiert man die niedrigere von der postiveren Spannung.
Als Ergebnis muss ein positiver Wert rauskommen.
Also 0,34 -(-0,41) = 0,75 V
b) Reduktion ist AgCl + e- => Ag + CI-
Oxidation Ag + l- => Agl + e-
Addition liefert AgCI + l- = > AgI + Cl-
Auch hier die Redoxpotentiale ermitteln und subtrahieren
Wo kommen 3 Spannungen her?
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
Oh stimmt bei b) wäre es dann:
1,36 - 0,54 = 0,82
Somit stimmt doch jetzt alles und a) und b) sind korrekt gelöst oder?
Vielen dank!
1,36 - 0,54 = 0,82
Somit stimmt doch jetzt alles und a) und b) sind korrekt gelöst oder?
Vielen dank!
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
Die Redoxpotentiale von den Silberelektroden stimmen nicht. Du hast die von Iod/ Iodid und Chlor/ Chlorid benutzt.
Hier handelt es sich um Elektroden 2. Art wo das Löslichkeitsprodukt involviert ist.
Für Ag/AgI/I- -0,152 V und Ag/AgCl/Cl- +0,222 V
Hier handelt es sich um Elektroden 2. Art wo das Löslichkeitsprodukt involviert ist.
Für Ag/AgI/I- -0,152 V und Ag/AgCl/Cl- +0,222 V
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
Wie kommst du auf die Werte?
Dann wäre der Standard-EMK bei b) 0,374V
Dann wäre der Standard-EMK bei b) 0,374V
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Stellen Sie für die folgenden galvanischen Zellen jeweils die Halbreaktionen und die stöchiometrische Zellreaktionsg
Indem man Sie im Tabellenbuch abliest oder ausrechnet.
Berechnung hier:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... t.vlu.html
Berechnung hier:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... t.vlu.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste