(a) Das Schmelzen von Eiswürfeln bei -5°C und einem Druck von 1 atm,
(b) die Auflösung von Zucker in einer Tasse heißen Kaffees,
(c) die Reaktion von Stickstoffatomen zur Bildung von N2-Molekülen bei 25°C und 1 atm,
(d) die Ausrichtung von Eisenfeilspänen in einem magnetischen Feld,
(e) die Bildung von CH4- und O2-Molekülen aus CO2 und H2O bei Zimmertemperatur und einem Druck von 1 atm?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Welche der folgenden Prozesse sind spontan und welche nicht
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Welche der folgenden Prozesse sind spontan und welche nicht
Welche Ideen hättest Du denn?
Re: Welche der folgenden Prozesse sind spontan und welche nicht
Also ich bin mir nicht ganz so sicher, deswegen habe ich mich mal an das Forum gewendet, ich habe mir gedacht:
(a) Wäre nicht spontan, da man ständig Energie zu führen muss, da man sich bei einer Temperatur von -5 Grad befindet und Eis erst bei 0 Grad Celsius zum Schmelzen beginnt, die Temperatur wird verändert, endotherme Reaktion und die Reaktion ist reversibel.
(b) Wäre spontan, man braucht nur die Aktivierungsenergie, die Reaktion läuft dann von alleine ab und ist nicht Umkehrbar.
(c) Wäre spontan, starke exotherme Reaktion, läuft von alleine bei 25 Grad Celsius, Energie wird frei
(d) Wäre nicht spontan, sobald man den Magneten entfernt, läuft die Reaktion nicht mehr ab. Ständige Energiezufuhr, reversibel.
(e) Hier bin ich mir sehr unsicher, spricht man hier nicht von der Methanisierung, die verläuft doch bei sehr hohen Temperaturen exotherm. Also wäre es in dem Fall nicht spontan, da man sich bei Zimmertemperatur befindet.
Was denkst du? Bzw. was wären deine Argumente?
Danke schonmal!:)
(a) Wäre nicht spontan, da man ständig Energie zu führen muss, da man sich bei einer Temperatur von -5 Grad befindet und Eis erst bei 0 Grad Celsius zum Schmelzen beginnt, die Temperatur wird verändert, endotherme Reaktion und die Reaktion ist reversibel.
(b) Wäre spontan, man braucht nur die Aktivierungsenergie, die Reaktion läuft dann von alleine ab und ist nicht Umkehrbar.
(c) Wäre spontan, starke exotherme Reaktion, läuft von alleine bei 25 Grad Celsius, Energie wird frei
(d) Wäre nicht spontan, sobald man den Magneten entfernt, läuft die Reaktion nicht mehr ab. Ständige Energiezufuhr, reversibel.
(e) Hier bin ich mir sehr unsicher, spricht man hier nicht von der Methanisierung, die verläuft doch bei sehr hohen Temperaturen exotherm. Also wäre es in dem Fall nicht spontan, da man sich bei Zimmertemperatur befindet.
Was denkst du? Bzw. was wären deine Argumente?
Danke schonmal!:)
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Welche der folgenden Prozesse sind spontan und welche nicht
a) Man hat den richtigen Druck ist aber unterhalb 0°C also nicht spontan.
b) In einer warmen Flüssigkeit löst sich Zucker spontan.
c) Einzelne Stickstoffatome zu erzeugen braucht viel Energie, die vereingen sich auch spontan wieder.
d) Eisen wird in einem Magnetfeld spontan ausgerichtet. Es ging nicht darum was passiert wenn der Magnet entfernt wird.
e) Das wäre eine Verbrennung rückwärts, das geht so ohne weiteres nicht. Ist also nicht spontan.
b) In einer warmen Flüssigkeit löst sich Zucker spontan.
c) Einzelne Stickstoffatome zu erzeugen braucht viel Energie, die vereingen sich auch spontan wieder.
d) Eisen wird in einem Magnetfeld spontan ausgerichtet. Es ging nicht darum was passiert wenn der Magnet entfernt wird.
e) Das wäre eine Verbrennung rückwärts, das geht so ohne weiteres nicht. Ist also nicht spontan.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste