Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
und zwar suche ich die Abiturlösungen zur Abiturprüfung 2003 Chemie Lk (Sachsen Anhalt)
Ansonsten versuche ich die Aufgaben selber zu lösen.
1.1
Diagramme:
Erläuterung:
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist anfangs hoch und fällt dann stark ab bis gegen 0, sobald sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.
Die Konzentration der Produkte/Edukte nehmen anfangs stark ab/zu und bleibt ab einer bestimmten Konzentration konstant. Zu diesem Zeitpunkt hat sich ein dynamisches Gleichgewicht eingestellt. Reaktionen finden noch statt (Stichwort: Vhin=Vrück)
Soweit alles richtig?
Bei 1.2 & 1.3 fällt mir nichts ein.
Höchtens, dass man evtl. bei 1.3 mit c1*v1=c2*v2 rechnen muss.
stimmt alles soweit. zu 1.1 wird ich vll noch dazuschreibn, das k1=k-1 und das es sich um eine reaktion handelt, deren reaktionsordung >0 ist, aber das ist ja eher trivial^^
bei 1.2 MWG aufstellen und (keine garantie) für A 2-x und für B 1-x einsetzen
mmhh lass ma kurz überlegen(1. semster is scho so lang her^^) sollte stimmen
Beamer hat geschrieben:stimmt alles soweit. zu 1.1 wird ich vll noch dazuschreibn, das k1=k-1 und das es sich um eine reaktion handelt, deren reaktionsordung >0 ist, aber das ist ja eher trivial^^
bei 1.2 MWG aufstellen und (keine garantie) für A 2-x und für B 1-x einsetzen
mmhh lass ma kurz überlegen(1. semster is scho so lang her^^) sollte stimmen
Jaa, das freut mich, dass jemand auf meinen Beitrag geantwortet hat. Ich setz mich gleich mal mithilfe deiner Ansätze dran und versuche den Rest. Danke Dir!
Ehm, wie meinst du das bei 1.2. Könntest du das vielleicht etwas ausführlicher schreiben? Wie kommst du z.B. darauf, dass man für A "2-x" einsetzen muss und für B "1-x".
naja, die stöchiometrischen faktoren sind ja überall 1
die gleiche menge die an A und B abreagiert ensteht ja als C und D und das ist x! wart ich guck nochma in meinem unterlagen nach..... *such*................. doch, sollte stimmen!
naja du multiplizierst unter dem bruchstrich aus (einheit natürlich weglassen) dann zusammenfassen............ mit abi mathe sollte das nich so schwer sein, wenns nicht klappt dann melden