hallo! wir müssen das gleiche experiment zweimal durchführen. einmal im ölbad und das andere mal im autoklaven ( Fe3O4 nanopartikel). was ist aber genau der unterschied? mit dem ölbad kann man doch die reaktion besser beobachten. was ist denn der vorteil vom autoklaven?
danke!
ps habs fälschlicherweise schon ins organische forum gestellt
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
autoklav
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: autoklav
Ohne zu wissen, was ihr da genau macht, ist eine Antwort natuerlich sehr muehsam.
Mir faellt da jetzt nur ein, dass Du im Autoklaven hohe Druecke haben kannst.
Gruss zonko
Mir faellt da jetzt nur ein, dass Du im Autoklaven hohe Druecke haben kannst.
Gruss zonko
Re: autoklav
sorry, muss es vielleicht etwas ausführen: es geht darum die form und grösse der eisenoxid partikel (mit surfactants) zu kontrollieren. je nach heizrate sollte man sphärische oder kubische formen erhalten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste