Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bitte helft mir!!!

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Mary

Bitte helft mir!!!

Beitrag von Mary »

Hilfeee :( kann mir jemand sagen wie man berechnet wie viel Eisen (MFE 55,85) man aus 1 t Magnetit (Fe3O4) gewinnen kann????
oder welches Eisenoxid vorliegt wenn ein analytischer Eisengehalt mFE=72,36 Gew.-% gefunden wurde...oder wie die Formel lautet wenn der Nickelgehalt eines Nickelsulfates zu mNi= 20,90 Gew.-% gemessen wurde??? Wäre supertoll wenn mir jemand helfen könnte bin nämlich leider nicht vom Fach...(studiere Geo)und hab nur alte Chemiebücher aus der Schule und im Internet find ich auch nichts...ist echt zum verzweifeln muss nämlich morgen die Aufgaben gelöst abgeben...vielen vielen Dank schonmal und wäre echt suuuuper lieb wenn ihr mir nen Tip geben könntet... :) liebe Grüße Mary
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

bei der ersten aufgabe könnte ich dir helfen ... finde nur nicht den KL wert von Fe3O4.

ohne dat geht dat nit.

mfg john cor
beim rest keine ahnung
weniger Worte mehr Sinn
Gast

Beitrag von Gast »

Hey john cor ...vielen Dank für deine Antwort :)...leider weiß ich noch nicht einmal was ein KL -Wert ist :( aber wie müsste man es denn machen wenn man ihn hat...gibts da ne formel oder so???
Gast

Re: Bitte helft mir!!!

Beitrag von Gast »

Mary hat geschrieben: oder welches Eisenoxid vorliegt wenn ein analytischer Eisengehalt mFE=72,36 Gew.-% gefunden wurde...
Hier mein Vorschlag:
72.36% sind n*55.85g, der Rest ist Sauerstoff, also pro n 21,33 g. Nun brauchst du das kleinste gemeinsame Vielfache von 16g (Sauerstoff) und 21.33 g; in etwa kommst du mit 4 Sauerstoff auf 3 Eisen hin, n=3...

Das Nickelsulfat müsste analog gehen...

KL-Wert kenne ich auch nicht, weiss auch nicht, wofür du den brauchen solltest, es sei denn, du darfst nicht von reinem Magnetit ausgehen, dann müsstest du wissen, wie gross der Anteil davon ist (wurde vor wenigen Tagen hier im Forum irgendwo auch gerechnet, wenn ich mich recht erinnere).

Ansonsten rechnest du aus, wieviel Mol Fe3O4 in einer Tonne sind. Sodann multiplizierst du mit 3 und der molaren Masse von Eisen, das sollte das Resultat sein.

Grüsse
alpha
mary

Beitrag von mary »

hey!
danke dir! das is sehr lieb von dir! :)

leider steh ich immer noch auf dem schlauch.. :(
kannst du`s nochmal ein wenig leichter schreiben?
als chemie-dummi kann ich deinem rechenweg immer nocht nicht ganz folgen :(

danke!!
(will aber auch nicht nerven.. sorry)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

hmm, nun hat es mich auch ausgelogt...


Also nochmals zum Eisenoxid mit 73% Eisen?

Ich mache zuerst einen Dreisatz: 73% entsprechen 55.85 g, wieviel sind 100%? Das sind dann 21.3 g, diese müssen vom Sauerstoff kommen.
Dies ist die Zusammensetzung des Gemischs.

nun ist das Molekulargewicht von Sauerstoff jedoch 16 g. Also muss ich erweitern: 1 Fe kommt auf 21.3/16 O, das ergibt pro Fe etwa 1.33 O Atome. Nun sollst du jedoch eine "schöne" Formel haben, nicht FeO1.33 also erweiterst du, zum Beispiel mit 3, dann heisst es Fe3O4

musst mich entschuldigen, ich weiss auch nicht, wie das besser erklären :(

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Mary

Beitrag von Mary »

oooooooooh!
super!
du bist ein schatz!

danke! du hast mich gerettet!
jetzt hab sogar ich es verstanden. :)
Gast

Beitrag von Gast »

ausser das mit dem Fe3O4 ;(
Mary

Beitrag von Mary »

Also ich mein die Aufgabe mit der Tonne :(
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Also noch zu der Tonne:
1 mol Fe3O4 wiegt 3*55+4*16 g, also 229 g, ich rechne mit 225, dann hast du in einem kg reinen Magnetit 4mol Fe3O4, in einer Tonne also 4000 mol.

4000 mol Fe3O4 enthalten 12000 mol Fe, das macht ein Gewicht von 660 kg.

Hat dir das etwas geholfen?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Mary

Beitrag von Mary »

Oh ja das hat es natürlich!
Ich weiss gar nicht wie ich dir danken soll :)

Du bist der Beste! HeHe :)

Gute Nacht :)
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Re: Bitte helft mir!!!

Beitrag von John Cor »

Hi mit dem lösevorgang und seinem vorschlag von (ich alpah):

Ansonsten rechnest du aus, wieviel Mol Fe3O4 in einer Tonne sind. Sodann multiplizierst du mit 3 und der molaren Masse von Eisen, das sollte das Resultat sein.


das kann man doch nur machen wenn mann weiss das sich alles löst, oder???
ansonsten muss mann doch den KL (löslichkeitskonstante) mit berücksichtigen oder??? bitte korigire mich wenn ich mich irre (dann hab ich was falsch verstanden).

danke john cor
weniger Worte mehr Sinn
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Bitte helft mir!!!

Beitrag von alpha »

Mary hat geschrieben: kann mir jemand sagen wie man berechnet wie viel Eisen (MFE 55,85) man aus 1 t Magnetit (Fe3O4) gewinnen kann????
John Cor hat geschrieben:das kann man doch nur machen wenn mann weiss das sich alles löst, oder???
ansonsten muss mann doch den KL (löslichkeitskonstante) mit berücksichtigen oder???
Naja, ich weiss nicht genau, weshalb du die Löslichkeitskonstante einbringen möchtest? - Da steht nichts in der Aufgabe, dass du den Magnetit lösen tutst - oder bin ich blind? - Klar musst du irgendwie dein Eisen gewinnen, das ist völlig richtig, aber wenn ich die Aufgabe richtig verstanden haben soll die maximal mögliche Menge Eisen angegeben werden. Und auch wenn du es löst kannst du ja das Eisen konstant abziehen (bzw. es fällt selbst aus dem Gleichgewicht), wenn du es elektrochemisch reduzierst oder so ähnlich... Oder im Hochofen oder was weiss ich...

Vielleicht täusche ich mich auch?! - Dann würde ich jedoch gerne eine ausführliche Begründung hören, wieso man es nicht so machen darf :wink:

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

mensch alpah,
was würd ich dir gerne ne ausfürliche beründung geben.
aber eh ich hab mich gehiert, bin die ganze zeit von nem löse vorgang ausgegengen .... aber eh hatte ja auch geschrieben ich möchte berichtigt werden wenn ich mich irre.... also danke für die berichtigung ...

hoffe das beim nächstenmal nicht wieder verpiele ...
also schönes we noch ,..

john cor
weniger Worte mehr Sinn
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste