Hi, noch ne frage: wieder ein Lückentext
Die BOUDOUARD-gleichgewichtskonstante für 700°C beträgt Kp=0,81 bar
Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke für Kohlendioxid, monoxid und Gesamtdruck, wenn man reines Kohlendioxid mit einem druck von 1,000 bar über 700°C Kohlenstoff leitet.
(Anleitung: Der Teil x des Kohlendioxids zerfällt, Ansatz: pCO2=1,000 bar -- x; 2x an Kohlenmonoxid bildet sich neu; Ansatz pCO =2x; die in die Gleichgewichtsbedingung eingestzten Ansätze erfordern die Lösung einer quadratischen Gleichung! Lösungen: pCO2= 0,64 bar ; pCO=0,72)
x= ______________ pGesamt:__________________
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Boudouard-Gewichtskonstante
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen
Und wie das geht, steht ja auch genau da.
Ansetzen soll man das MWG:
Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...
Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....
Viele Grüße,
Cyclobutan
[/code]
Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen

Ansetzen soll man das MWG:
und dann gemäßKp = p[CO]2 / ( p[CO2]2 * a[C(s)] )
Eingesetzt:CO2 + C(s) -> 2 CO
CO2: (1-x) bar
C(s): Aktivität 1
CO: 2x
ergibt:Kp = 0,81 bar = 4x2 / (x-1)
Das ist die angesprochene quadratische Gleichung, die hat zwei Lösungen, nämlich -0.5625 und 0.36. Die Negative ist physikalisch Quatsch, da es keine negativen Drücke gibt, bleibt die Positive.4x2 + Kp x - Kp = 0
( 1 - 4 Kp) x2 - 2 x + 1 = 0
Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...
Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....

Viele Grüße,
Cyclobutan
[/code]
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen
Und wie das geht, steht ja auch genau da, weil es schon die Lösung ist.
Ansetzen soll man in der Aufgabe das MWG:
Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...
Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....
Viele Grüße,
Cyclobutan
Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen

Ansetzen soll man in der Aufgabe das MWG:
und dann gemäßKp = p[CO]2 / ( p[CO2] * a[C(s)] )
Eingesetzt:CO2 + C(s) -> 2 CO
CO2: (1-x) bar
C(s): Aktivität 1
CO: 2x
ergibt:Kp = 0,81 bar = 4x2 / (x-1)
Das ist die angesprochene quadratische Gleichung, die hat zwei Lösungen, nämlich -0.5625 und 0.36. Die Negative ist physikalisch Quatsch, da es keine negativen Drücke gibt, bleibt die Positive.4x2 + Kp x - Kp = 0
( 1 - 4 Kp) x2 - 2 x + 1 = 0
Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...
Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....

Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste