Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
brauche hilfe
Moderator: Chemiestudent.de Team
brauche hilfe
ich hab mal eine Frage, wenn z.B BF3 mit NH3 zu einem Elektronensechstett reagiert wird B negativ und N positiv. Kann mir sagen wieso das so ist????
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Mal als "Rezept":
BF3 hat eine "Elektronenlücke", da es nur ein Sextett aufweist. Das kannst Du an der Lewis-Strichformel abzählen. Alle Bindungen, die von dem Atom ausgehen zählen zwei, alle radikalischen Elektronen die an dem Atom lokalisiert sind, eins und alle nichtbindenden Elektronenpaare auch zwei.
Bei BF3 gibt's nur 3 Bindungen, also insgesamt nur 6 Elektronen für die Besetzung der Valenzschale des Bors. Es will aber ein "Oktett" in seiner Valenzschale, daher tritt eine "Elektronenlücke" auf. Man kann auch sagen, es ist eine Lewis-Säure (ein Elektronenpaarakzeptor).
BF3 ist so wie es ist aber neutral, weil Bor drei Elektronen für sich allein hat und auch der Bor-Kern dreifach positiv geladen ist. Hier für die Ermittlung der Partialladung zählt jetzt jede Elektronenpaarbindung nur mit eins, Elektronenpaare mit zwei und radikalische Elektronen wieder mit eins.
Stickstoff im NH3 hat mit (3*2 + 2) Elektronen ein Oktett in der Valenzschale, 3+2 Elektronen "für sich allein" und damit bei kernladungszahl fünf auch keine Ladung. NH3 hat aber ein freies Elektronenpaar, ist also eine Lewis-Base (Elektronenpaardonor).
Wenn nun der Stickstoff seine zwei freien Elektronen mit dem Bor teilt, dann haben jetzt beide ein Oktett (denn die zwei Elektronen sind für den Stickstoff immer noch in der Valenzschale, für Bor jetzt aber auch). Das nennt man eine "koordinative Bindung", bei der beide Elektronen von einem Atom kommen.
Wenn man die Ladungen jetzt zählt, dann hat der Stickstoff kein freies Elektronenpaar mehr, sondern es gehen vier Bindungen von ihm aus, also hat er jetzt nur 4 Elektronen für sich allein und ist damit mit 4 negativen Ladungen der Elektronen und fünf positiven Ladungen im Kern einfach positiv geladen.
Bei Bor andersherum, da kommt dann einfach minus heraus.
BF3 und Ammoniak gewinnen dadurch Energie, dass der Stickstoff die "Elektronenlücke" des Bor stopft, und jetzt beide ein Oktett haben.
Viele Grüße,
Cyclobutan
BF3 hat eine "Elektronenlücke", da es nur ein Sextett aufweist. Das kannst Du an der Lewis-Strichformel abzählen. Alle Bindungen, die von dem Atom ausgehen zählen zwei, alle radikalischen Elektronen die an dem Atom lokalisiert sind, eins und alle nichtbindenden Elektronenpaare auch zwei.
Bei BF3 gibt's nur 3 Bindungen, also insgesamt nur 6 Elektronen für die Besetzung der Valenzschale des Bors. Es will aber ein "Oktett" in seiner Valenzschale, daher tritt eine "Elektronenlücke" auf. Man kann auch sagen, es ist eine Lewis-Säure (ein Elektronenpaarakzeptor).
BF3 ist so wie es ist aber neutral, weil Bor drei Elektronen für sich allein hat und auch der Bor-Kern dreifach positiv geladen ist. Hier für die Ermittlung der Partialladung zählt jetzt jede Elektronenpaarbindung nur mit eins, Elektronenpaare mit zwei und radikalische Elektronen wieder mit eins.
Stickstoff im NH3 hat mit (3*2 + 2) Elektronen ein Oktett in der Valenzschale, 3+2 Elektronen "für sich allein" und damit bei kernladungszahl fünf auch keine Ladung. NH3 hat aber ein freies Elektronenpaar, ist also eine Lewis-Base (Elektronenpaardonor).
Wenn nun der Stickstoff seine zwei freien Elektronen mit dem Bor teilt, dann haben jetzt beide ein Oktett (denn die zwei Elektronen sind für den Stickstoff immer noch in der Valenzschale, für Bor jetzt aber auch). Das nennt man eine "koordinative Bindung", bei der beide Elektronen von einem Atom kommen.
Wenn man die Ladungen jetzt zählt, dann hat der Stickstoff kein freies Elektronenpaar mehr, sondern es gehen vier Bindungen von ihm aus, also hat er jetzt nur 4 Elektronen für sich allein und ist damit mit 4 negativen Ladungen der Elektronen und fünf positiven Ladungen im Kern einfach positiv geladen.
Bei Bor andersherum, da kommt dann einfach minus heraus.
BF3 und Ammoniak gewinnen dadurch Energie, dass der Stickstoff die "Elektronenlücke" des Bor stopft, und jetzt beide ein Oktett haben.
Viele Grüße,
Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste