<HTML>Hallo. Ich hätte einige grundlegende Fragen zum Thema Energieniveau eines Atoms :
1) Wovon hängt das Energieniveau einer Schale ab, also wie kommt es zustande und wodurch wird es beeinflusst?
2) Die K-Schale eines Atoms hat das niedrigste Energieniveau. Was für Konsequenzen hat es für die Elektronen in dieser Schale?
3) Niedriges oder hohes Energieniveau - wonach strebt eigentlich ein Atom?
Wie ihr wahrscheinlich an den Fragen feststellen könnt, verstehe ich nicht einmal die grundlegenden Sachen dieses Themas. Ich hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt. Danke.</HTML>
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Brauche Hilfe zum Thema Energieniveau
Moderator: Chemiestudent.de Team
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe zum Thema Energieniveau
<HTML>Die Energieniveaus ergeben sich aus der Quantelung der Energie. Diese Quantelung besagt, dass nur bestimmte Energiezustände angenommen werden können. Die Schrödingergleichung ( Hψ=Eψ) gibt die genauen Energiniveaus an. Man kann nicht sagen, dass sich ein Elektron genau in einer Schale befindet, man kann nur von Wahrscheinlichkeiten sprechen. So können z.B. zu 99% die Elektronen im Grundzustand sein (niedrigste Gesamtenergie) und zu 1% im angeregten Zustand. Ein Atom strebt normalerweise immer den niedrigsten energetischen Gesamtzustand an. Daraus ergibt sich die Auffüllung der Schalen, woraus sich aus das Periodensystem ableitet.
Desweiteren kann man nicht sagen dieses Elektron ist ein p-Elektron, weil es sich dabei nur um Wahrscheinlichkeiten handelt. Die Schalen kann man sich am ehesten als Wolken vorstellen, in denen sich die Elektronen bewegen.
... hoffe die Antwort hilft Dir weiter...
Ondrej</HTML>
Desweiteren kann man nicht sagen dieses Elektron ist ein p-Elektron, weil es sich dabei nur um Wahrscheinlichkeiten handelt. Die Schalen kann man sich am ehesten als Wolken vorstellen, in denen sich die Elektronen bewegen.
... hoffe die Antwort hilft Dir weiter...
Ondrej</HTML>
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste