Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Es handelt sich um sogenannte Komplexe, unter denen man meistens ein Metallzentrum mit daran gebundenen Liganden versteht. Ein Ligand kann ein vielfältiges Molekül oder Atom sein.
Kupfersulfat bildet einen Aquakomplex. Das heisst, dass sich Wassermolekuele um das Kupferkation anlagern und somit den Aquakomplex bilden. Wasserfreies Kupfersulfat waere zB weiss, das mit dem Aquakomplex ist blau. Dabei sind bis zu 6 Wasser Molekuele um ein Kupferkation.
Es gibt aber viele, nur um einige zu nennen, die Kupferkomplexe, Kobaltkomplexe, Silberkomplexe, etc.
Bei den Kupferkomplexen die Kupfertrartratkomplexe (dunkelblau), Aqua und andere, die ich jetzt nicht alle auswendig weiss. (Tartrate sind Salze der Weinsaeure, also grosse Molekuele)
Kobalt, auch Aqua, und Silber zB Ammoniumkomplexe.
Das zu den Komplexen.
In der Komplexchemie behandelt man eben dies, wie, also raeumlich, sich die Liganden um das Metallzentrum anlagern, wieviele sich anlagern, welche Farbe die Komplexe haben und natuerlich behandelt man da auch die praktischen Anwendungen.
Eine Praktische Anwendung findet man zB im Tollens Reagenz (damit weisst man Carbonylgruppen nach).
Das ist eine Amoniakalische Silbernitrat Lsg. Das ganze ist auch Alkalisch. Normalerweise wuerde aber Silberhydrid als Niederschlag ausfallen und man koennte den Nachweis nicht durchfuehren, weil man fuer den Nachweis die geloesten Silberkationen braucht. Deshalb tut man Ammoniak hinzu, dies bildet den Diammoniumkomplex mit den Silberkationen, es faellt nichts aus und man kann den Nachweis durchfuehren.
Eine Aehnliche Anwendung gibt es bei Fehling, wo auch Ionen in Loesung durch Komplexbildung gehalten werden, und zwar Kupferionen durch den Tartratkomplex.