Hallo zusammen. Ich habe gerade ein großes Problem mit meinem Übungszettel zu SB-Theorie sowie mit dem chemischen Gleichgewicht. Folgenden Fragen habe ich nicht lösen können. Könnt ihr mir helfen? Bin 2 - Fach BA Chemiker im 1. Semester.
1. Frage
Berechnen Sie die pH-Werte der folgenden Lösungen:
e) eine 1:1 Mischung der Natriumsalze von Hydrogenphosphat und Dihydrogenphosphat mit einer Gesamtkonzentration an Phosphaten von 0.1 mol/L. f)
2. Frage
Einem Volumen von 100 mL der Lösung e) aus Aufgabe 1 wird tropfenweise konzentrierte Salzsäure zugesetzt, so dass eine Chlorid-Konzentration c(Cl-) = 0.1 mol/L erreicht wird. Das Volumen der Lösung bleibt dabei praktisch konstant. Welchen pH-Wert hat die Lösung dann?
3. Frage
Berechnen Sie mit vernünftigen Näherungen den pH-Wert einer Mischung aus a) 0.01 m HF (Flusssäure) und 0.1 m Essigsäure und b) 0.1 [NH4+]Cl und 0.1 m Essigsäure (HAc).
4. Frage
Sie benötigen 10 L einer Phosphatpufferlösung ähnlich der Lösung e) aus 1). Alle fertig konfek-tionierten Phosphatpuffer sind von Ihren Kollegen und Kolleginnen aufgebraucht und nicht wieder ergänzt worden. Im Labor finden Sie in einem verstaubten Eck eine noch unangebrochene Plastik-Flasche (ca. 1 L Volumen) mit 250 g festem, wasserfreiem Natriumhydrogenphosphat vor sowie eine gerade noch zu einem Viertel gefüllte 1 L Flasche mit konzentrierter Salzsäure. VE-Wasser ist vorhanden (VE = vollentsalztes, gereinigtes Wasser). Den Etiketten entnehmen Sie: HCl (M = 36.46 g/mol), Konzentration 35.5 w%, Dichte 1.18 g/cm3 und M(Na2HPO4) = 141.95 g/mol; Löslichkeit in Wasser 48.8 w% bei 25 °C. Die Zeit drängt, es muss sofort sein und Chemikalien-Beschaffung oder Delegierung des Problems an jemand anderen etc. ist nicht möglich. An Geräten haben Sie zur Verfügung: ein 100 ml und ein 250 ml Becherglas, einen 50 ml Messzylinder und einen 1000 ml Messkolben, einen Trichter sowie eine Präzisions-Analysenwaage mit einem maximalen Messbereich von 10 g sowie einen 10 L Putzeimer. Sonst nichts. Wie gehen Sie vor, um eine möglichst große Menge einer Stamm-Lösung mit größtmöglicher Pufferkapazität herzustellen - sie haben dazu 5 min Zeit, sonst stirbt Ihre ganze Zellkultur und ein Jahr Forschungsarbeit ist zum Teufel.
Vielen, vielen Dank!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Chemisches Gleichgewicht Problem
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Die dritte Frage sollte mit der Standard-Formel für mittelstarke Säuren gut zu lösen sein - Ich nehm da immer die Quadratische - Aber die müsstest du doch eigentlich in deinen Unterlagen finden?
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste