Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Cl nach Mohr

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Ersti

Cl nach Mohr

Beitrag von Ersti »

Hi,
Ich hätte da ne Frage zur Titration von Cl- nach Mohr.

Am Äuivalentspunkt liegt ein gekoppeltes Gleichgewicht vor aus dem Auflösen des AgCl und dem Bilden von Ag2CrO4
Die molare Löslichkeit des Cl- beträgt nicht mehr 1,25 * 10^-5, sondern 2,6 * 10^-6 mol / l (wenn man von einer Konzentration an CrO42- von 2,5 * 10^-3 mol /l ausgeht, vor dem Ausfällen des ersten Ag2CrO4).

Wie berechne ich nun den Mehrverbrauch an Ag+ gegenüber einer CrO42--freien Lösung? Um das Löslichkeitsprodukt des AgCl zu erfüllen, müsste die Konzentration an Ag+ dann 6 * 10^-5 sein, also ein Mehrverbrauch von 4,75 * 10^-5 mol / l
Oder ist das Quatsch und ich muss vom gekoppelten Gleichgewicht ausgehen, also einem Mehrverbrauch von 9,9 * 10^-6 mol /l?

Wäre echt dankbar für jegliche Hilfe, in der Literatur finde ich leider nichts bis garnichts darüber.

Gruß
Ersti
Ersti

Beitrag von Ersti »

Vielleicht hab mich nicht klar genug ausgedrückt, da mir keiner antwortet. Naja, versuch ich´s eben besser zu erklären :)

Die molare Löslichkeit von AgCl ist ungefähr 10^-5 mol /l. Die Konzentration an Cl- muss aber auf sagen wir ungefähr 10^-6 mol / l sinken, damit Ag2CrO4 beginnt auszufallen. Also muss man bei Erreichen des Äquivalentpunktes noch 9 * 10^-6 mol Cl- zusätzlich ausfällen! Wie berechne ich nun den Verbrauch an Ag+ vom Äquivalentspunkt bis zum Ausfall des ersten Silberchromats?
a) Muss ich einfach ein Äquivalent zugeben, also 9 * 10^-6 mol Ag+?
b) Muss ich die Konzentration an Cl- ins Löslichkeitsprodukt des AgCl einsetzen, also ergibt sich dann 1,11 * 10^-5 mol Ag+
c) Ganz anders :D
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste