tach zusammen!
ich habe morgen ac-vordiplom und finde einfach nichts über die strukturen von alpha- und beta-zinn
könnte mir jemand sagen wie das aussieht?
vielen dank im vorraus!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
dringend!!!! Sn-Strukturen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
nur alpha-Polonium kristallisiert unter den Metallen kubisch primitiv!
Das tetragonale System ähnelt dem kubischen!
bei kubischen gilt ja: a=b=c, alpha=beta=gamma=90°
beim tetragonalen ist a=b ungleich c, alpha=beta=gamma=90°
Somit erhältst Du ein tetragonales System durch auseinanderziehen oder stauchen einer Seite.... stells Dir vor als ob Du einen Würfel auseinander ziehst! Es handelt sich beim tetragonalen System sozusagen um eine tetragonalprismatische Anordnung, wobei ebenfall primitiv und flächenzentriert vorkommt.
Diamantstruktur würde ich auch sagen (kubisch-flächenzentriert!)
Das tetragonale System ähnelt dem kubischen!
bei kubischen gilt ja: a=b=c, alpha=beta=gamma=90°
beim tetragonalen ist a=b ungleich c, alpha=beta=gamma=90°
Somit erhältst Du ein tetragonales System durch auseinanderziehen oder stauchen einer Seite.... stells Dir vor als ob Du einen Würfel auseinander ziehst! Es handelt sich beim tetragonalen System sozusagen um eine tetragonalprismatische Anordnung, wobei ebenfall primitiv und flächenzentriert vorkommt.

Diamantstruktur würde ich auch sagen (kubisch-flächenzentriert!)

Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
beta Sn = Stauchung der alpha Sn - EZ an der c - Achse
--> tetragonal
KZ 4+2 (verzerrter Oktaeder) im Ggs. zu 4 in der anderen Modifikation
-- KZ steigt --> Orbitale überlappen --> Bändermodell --> KZ 4+2: eher metallisch
und nich sagen, dass diamantstruktur = kubisch flächenzentriert, stimmt so nich wg Besetzung der Tetraederlücken
--> tetragonal
KZ 4+2 (verzerrter Oktaeder) im Ggs. zu 4 in der anderen Modifikation
-- KZ steigt --> Orbitale überlappen --> Bändermodell --> KZ 4+2: eher metallisch
und nich sagen, dass diamantstruktur = kubisch flächenzentriert, stimmt so nich wg Besetzung der Tetraederlücken
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast