Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrolyse: Bestimmung Kupfergehalt einer Messingprobe

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Elektrolyse: Bestimmung Kupfergehalt einer Messingprobe

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich bräuchte mal ein wenig Hilfe, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

Wie im Betreff schon erwähnt, geht es um die Bestimmung des Kupfergehaltes einer Messingprobe.

0,5g Messingspäne wurden in 5ml Salpetersäure gelöst, damit Cu- und Zn-Ionen vorliegen. Das Ganze konnte dann ausgasen und wurde noch einmal erhitzt (Stickstoffoxide entstehen und entweichen?!).
Anschließend wurden 300 ml destilliertes Wasser aufgefüllt und etwas Harnstoff sowie
10ml 20%ige Schwefelsäure dazugegeben(beides soll restliche Stockstoffoxide in der Lösung fernhalten?!).
Die Lösung kurz erwärmt und dann Platinelektroden (angeschlossen an Netzgerät) hinein, Kupfer scheidet sich an der Kathode ab.

Kupfer scheidet sich ab, da es an der Kathode zwei Elektronen aufnimmt. Zu beobachten war meine ich eine Gasbildung, die mit der Zeit abnahm, handelt es sich dabei um Wasserstoff oder liege ich damit völlig falsch? Mir stellt sich jetzt die Frage, woher bzw. von welchem Bestandteil der Lösung die Elektronen abgegeben werden? Was für Ionen liegen alles in der Lösung vor?

Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Elektrolyse: Bestimmung Kupfergehalt einer Messingprobe

Beitrag von alpha »

Denke mal dass dein Gas eher O2 ist - weil woher sonst sollen die Elektronen kommen? Es sei denn, der Ammoniak (vom Harnstoff) wird oxidiert, aber dann wuerde ich eigentlich keine Gasentwicklung erwarten (evt. N2O, alles andere sollte zu einer Art Saeure reagieren, haette ich gesagt).

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste