Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektronenkonfiguration durch magnet. Moment

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Elektronenkonfiguration durch magnet. Moment

Beitrag von Gast »

Hallo!

Folgende Frage kann ich nicht lösen:

"Das magnetische Moment u eff des Komplexes [Mn(NCS)6]^4- wird zu 6,06 u B bestimmt. Welche Elektronenkonfiguration liegt vor? Begründen!"

Wer kann mir helfen??

Also ich weiß ja das man das magnetische Moment über die gleichung:

u eff= 2 (S(S+1))^(1/2)

aber mit dem ergebnis kann ich nix anfangen
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hallo!

Du musst einfach zurückrechnen, welcher Gesamtspin S einem magnetischen Moment von etwa 6 Bohr'schen Magnetonen entspricht. Das ist entweder S = 3 = 6/2 oder S = 2.5 = 5/2, im einen Fall ist der Wert etwas zu groß und im anderen etwas zu klein. Macht aber nichts, denn die gegeben Formel ist ja nur eine "spin-only"-Näherung, die Anteile von Bahnmagnetismus vernachlässigt.

Jetzt muss man sich überlegen, wie die Elektronenkonfiguration des Mangans sein könnte. Mangan ist in dem Komplex zweifach positiv geladen, hat also 5 Valenzelektronen. Damit gibt es im oktaedrischen Komplex wegen der Ligandenfeldaufspaltung zwei Möglichkeiten die Elektronen zu verteilen: Entweder als low-spin-Komplex oder eben als high-spin-Komplex.

Der low-spin-Komplex hätte einen gesamtspin S=1/2, der high-spin einen S=5/2. Was passt nun besser auf die Vorhersage aus der Messung des magnetischen Moments?

8)


Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viel Erfolg und viele Grüße,

cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste