Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Emissionsspektrum
Moderator: Chemiestudent.de Team
Emissionsspektrum
folgende Aufgabe:
Welche Energie, welche Frequenz und welche Wellenlänge besitzt die Wasserstofflinie des Übergangs n1 = 5 nach n2 = 3? Welchem Elektronenübergang des Wasserstoffatoms entspricht die Linie bei 434 nm?
Also ich kenne E=mc²; f= 1/T und lamda= c/f aber ich weiss nicht wie man hier rechnen soll, weil ja keine ANgaben gegeben sind, also muss es irgendwas geben was mit n1 und n2 zutun hat, also n sind doch die schalen also die Hauptquantenzahlen aber ich weiß nicht was "wasserstofflinie" sein soll, das Elektron springt doch von n1 nach n2 also ich finde den Ansatz hier nicht...
Könnte mir bitte jemand helfen, das wäre sehr nett!
Danke
Welche Energie, welche Frequenz und welche Wellenlänge besitzt die Wasserstofflinie des Übergangs n1 = 5 nach n2 = 3? Welchem Elektronenübergang des Wasserstoffatoms entspricht die Linie bei 434 nm?
Also ich kenne E=mc²; f= 1/T und lamda= c/f aber ich weiss nicht wie man hier rechnen soll, weil ja keine ANgaben gegeben sind, also muss es irgendwas geben was mit n1 und n2 zutun hat, also n sind doch die schalen also die Hauptquantenzahlen aber ich weiß nicht was "wasserstofflinie" sein soll, das Elektron springt doch von n1 nach n2 also ich finde den Ansatz hier nicht...
Könnte mir bitte jemand helfen, das wäre sehr nett!
Danke
Re: Emissionsspektrum
Welchem Elektronenübergang des Wasserstoffatoms entspricht die Linie bei 434 nm?
n1=5 nach n2=2
n1=5 nach n2=2
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Emissionsspektrum
Ein nützliches Stichwort wäre: Rydberg-Formel.
Und so nebenbei: E=mc^2 ist eher für relativistische Rechnungen relevant (oder Kernphysik), aber nicht sehr häufig sehr nützlich in der Chemie
Grüsse
alpha
Und so nebenbei: E=mc^2 ist eher für relativistische Rechnungen relevant (oder Kernphysik), aber nicht sehr häufig sehr nützlich in der Chemie

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Emissionsspektrum
ok danke, ich hab auch was ausgerechnet aber ich verstehe nicht warum in der Aufgabe n1 größer ist als n2 und laut dieser Rydberg formel n1 kleiner sein müsste als n2...die Wellenlänge ist doch nicht negativ...und bei diesen 434nm kommt bei mir nur unsinn raus, n1 bleibt doch 5 oder? nur n2 ist doch gesucht...oder nicht?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Emissionsspektrum
Rydberg ändert das Vorzeichen für Absorption und Emission - Wenn du das falsche Vorzeichen hast, dann ist es eben der umgekehrte Prozess...
Inwiefern kommt denn Unsinn heraus bei den 434 nm? Im Prinzip bräuchtest du nicht mal n1=5 zu wissen: Der Übergang liegt im UV/VIS Bereich und ist somit Teil der Balmer-Serie, welche alle mit dem n=2 zu tun haben...
Grüsse
alpha
Inwiefern kommt denn Unsinn heraus bei den 434 nm? Im Prinzip bräuchtest du nicht mal n1=5 zu wissen: Der Übergang liegt im UV/VIS Bereich und ist somit Teil der Balmer-Serie, welche alle mit dem n=2 zu tun haben...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Emissionsspektrum
ah ok also ist "-" dann Emission?
Also ich komm da auf 2,4...weiß aber jetz nicht ob man das dann einfach auf 2 runden darf?
Also ich komm da auf 2,4...weiß aber jetz nicht ob man das dann einfach auf 2 runden darf?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Emissionsspektrum
Weshalb kommst du denn auf 2.4? - Nehme an, da ist ein Fehler drin.
Gruesse,
alpha
Gruesse,
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Emissionsspektrum
Also ich habe exakt die gleiche Aufgabe vor mir liegen (vielleicht stammt deine ja auch aus dem 2. Seminarblatt, Aufg. 8
...?..)
Hast du vielleicht mittlerweile eine Lösung für die Aufgabe?
Wäre super, wenn irgendeiner den Rechnungsweg posten könnte...
Liebe Grüße

Hast du vielleicht mittlerweile eine Lösung für die Aufgabe?
Wäre super, wenn irgendeiner den Rechnungsweg posten könnte...
Liebe Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste