Seit kurzem habe ich mich nun an konzentrierte Schwefelsäure (~96%ig) gewagt.
Ich bin mir den ausgesetzten Gefahren dabei natürlich bewusst (carbonisierung der Haut, exotherme Reaktion mit Wasser, etc.)
Um den Umgang mit dieser Substanz besser lernen zu können,
habe ich erstmal ein Zuckerwürfelchen carbonisiert...
Das einzige Problem, welches sich bei mir in den Weg stellte,
war die Entsorgung!

Ich habe dazu (unter Kontrolle eines Thermometers) Wasser hinzugegeben und das ganze mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert ... wobei sich dies als sehr unwirtschaftlich erwiesen hat (hoher NaHCO3-Bedarf bei lediglich 10mL H2SO4)
Da ich eigentlich E-Ingenieur bin (--> nie in einem Chemielabor war) nun folgende Frage:
Wie werden kleine Mengen H2SO4 denn im Laborstil tatsächlich fachgerecht entsorgt bzw. um es in den Ausguss zu geben, wirtschaftlich neutralisiert?
NaOH wird sich dazu wohl eher als ungeeignet erweisen, vermute ich mal?
Vielen Dank für eure Antworten bereits im Voraus!!
