Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Farbe [Fe(H2O)6]3+
Moderator: Chemiestudent.de Team
Farbe [Fe(H2O)6]3+
Hallo,
ich benötige dringend die Farbe des Komplexes [Fe(H2O)6]3+. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße und Danke schön im Voraus
Manuela
ich benötige dringend die Farbe des Komplexes [Fe(H2O)6]3+. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße und Danke schön im Voraus
Manuela
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
Hi, wenn Du möchtest kann ich probieren, dies dat zu erklären: grade heute hatte ich diese Frage bei einem Kolloq gehabt.
Alle Übergangsmetalle haben eine nicht vollständig besetzte d-Orbital, d.h. die Elektronen können von einem Nivea auf anderen durch Licht angeregt werden. Der Energieunterschied zwischen diese Niveas gleicht dann eine bestimmte Wellenlänge, einige Wellen werden absorbiert, andere sehen wir und das ist die Farbe des Komplexes. Die Farbe hängt auch von Liganden ab, einige Liganden erhöhen diesen Energieunterschied. Wenn es nur wenig erhöht wird, ändert sich die Farbe nicht, es wird bloß intensiver. Es ist genau der Fall bei einer photometrischen Bestimmung von Eisen als EDTA-Komplex: Eisenhexaquakomplex ist gelb und Eisen-EDTA Komplex nach Titration ist auch gelb, Auge sieht kein Unterschied, aber der Gerät misst das. Und wenn der Energieunterschied sehr erhöht wird, dann wechselt sich die Farbe (Beispiel: Eisenhexaquakomplex → zu Eisenthiocyanatkomplex; Farbe von gelblich nach blutrot)
Das wird teilweise gut in RIEDEL erklärt unter „Farbe von Komplexen“
Alle Übergangsmetalle haben eine nicht vollständig besetzte d-Orbital, d.h. die Elektronen können von einem Nivea auf anderen durch Licht angeregt werden. Der Energieunterschied zwischen diese Niveas gleicht dann eine bestimmte Wellenlänge, einige Wellen werden absorbiert, andere sehen wir und das ist die Farbe des Komplexes. Die Farbe hängt auch von Liganden ab, einige Liganden erhöhen diesen Energieunterschied. Wenn es nur wenig erhöht wird, ändert sich die Farbe nicht, es wird bloß intensiver. Es ist genau der Fall bei einer photometrischen Bestimmung von Eisen als EDTA-Komplex: Eisenhexaquakomplex ist gelb und Eisen-EDTA Komplex nach Titration ist auch gelb, Auge sieht kein Unterschied, aber der Gerät misst das. Und wenn der Energieunterschied sehr erhöht wird, dann wechselt sich die Farbe (Beispiel: Eisenhexaquakomplex → zu Eisenthiocyanatkomplex; Farbe von gelblich nach blutrot)
Das wird teilweise gut in RIEDEL erklärt unter „Farbe von Komplexen“
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Vorsicht! Nicht alle Übergangsmetalle haben ein unbesetztes oder halbbesetztes d-Orbital!
denkt nur mal an Zink oder Kupfer(I) die jeweils d10 konfiguration haben, bzw. Deswegen sind sie auch farblos, da keine Übergänge zwischen den t2g und eg-Orbitalen möglich sind!
Sie reflektieren somit das Licht, wodurch sie farblos erscheinen. Kupfer(I)salze sind ganz ganz schwach gefärbt, hab den Grund dafür aber vergessen.
CAbrinha

denkt nur mal an Zink oder Kupfer(I) die jeweils d10 konfiguration haben, bzw. Deswegen sind sie auch farblos, da keine Übergänge zwischen den t2g und eg-Orbitalen möglich sind!
Sie reflektieren somit das Licht, wodurch sie farblos erscheinen. Kupfer(I)salze sind ganz ganz schwach gefärbt, hab den Grund dafür aber vergessen.
CAbrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Was haben die Leute eigentlich fürn Ton am Leib.
Ich find es unmöglich, jemanden zu beschimpfen einzig wegen der Tatsache, dass jemand im Studium weiter fortgeschritten ist als ein zweiter, der dann in der Zeit mehr wissen anhäufen konnte und deshalb darauf hinweisen kann, dass es noch mehr Dinge zu beachten gibt.
Mal ehrlich, wär ja schlimm, wenn wir im Verlauf des Studiums den gleichen Wissensstand halten würden, dann könnt man sich die Mühe sparen.
Also bitte, tut euch und euren Mitmenschen einen Gefallen und wahrt die Manieren. Denn dann macht es allen mehr Spass sich hier einzubringen und auch die Beiträge zu lesen.
Grummelgruss
Meo
Ich find es unmöglich, jemanden zu beschimpfen einzig wegen der Tatsache, dass jemand im Studium weiter fortgeschritten ist als ein zweiter, der dann in der Zeit mehr wissen anhäufen konnte und deshalb darauf hinweisen kann, dass es noch mehr Dinge zu beachten gibt.
Mal ehrlich, wär ja schlimm, wenn wir im Verlauf des Studiums den gleichen Wissensstand halten würden, dann könnt man sich die Mühe sparen.
Also bitte, tut euch und euren Mitmenschen einen Gefallen und wahrt die Manieren. Denn dann macht es allen mehr Spass sich hier einzubringen und auch die Beiträge zu lesen.
Grummelgruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Sorry Meo,
das wird eine Problem von mangelnden Moderatoren im Netz sein: Die Beiträge wären gelöscht worden...
Glaube, das richtete sich auch gegen niemanden, handelt sich wohl eher um Blödeleien oder so ähnliches...
Grüsse
alpha
das wird eine Problem von mangelnden Moderatoren im Netz sein: Die Beiträge wären gelöscht worden...
Glaube, das richtete sich auch gegen niemanden, handelt sich wohl eher um Blödeleien oder so ähnliches...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Farbe [Fe(H2O)6]3+
nivea? ^^
ich geb demjenigen Recht der sagte, dass Fe3+ gelb ist und damit wohl auch die hydratisierte Form [Fe(H2O)6]3+
ich geb demjenigen Recht der sagte, dass Fe3+ gelb ist und damit wohl auch die hydratisierte Form [Fe(H2O)6]3+
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste