Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Fe3+ und SCN-
Moderator: Chemiestudent.de Team
Fe3+ und SCN-
Hallo wenn ich 10 ml einer Fe3+-Lsg. und 30 ml einer SCN--Lösung zusammenkippe, entsteht dann Fe(SCN)3, Fe(SCN)2+ oder [Fe(SCN)4]- und warum? Ich weiß nur das eine rote Lösung entsteht, aber die drei angegebenen Produkte sind alle rot....
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
da steht nix weiter als die Volumenangaben und das die Lösungen eine nicht zu hohe Konzentration haben.
Ach ja und wird die rote Lösung auf das zehnfache Volumen erhöht, färbt sie sich rot-braun. Diese Beobachtung versteh ich auch nicht... Hätte eher gesagt, dass die rot-Färbung blasser wird, beim verdünnen...
Ach ja und wird die rote Lösung auf das zehnfache Volumen erhöht, färbt sie sich rot-braun. Diese Beobachtung versteh ich auch nicht... Hätte eher gesagt, dass die rot-Färbung blasser wird, beim verdünnen...
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
http://www.fcho.de/I18NFolder.2004-07-1 ... assung.pdf
Aufgabe 3 beschreibt das Problem.
P.s.: Wenn du dir die Aufgabe genau durchliest hast du schon eine Antwort auf die Frage nach dem
Reaktionprodukt.
Aufgabe 3 beschreibt das Problem.
P.s.: Wenn du dir die Aufgabe genau durchliest hast du schon eine Antwort auf die Frage nach dem
Reaktionprodukt.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
Da steht auch nur das, wie oben beschrieben....
Der Hinweis mit der Konzentration könnte ausschlaggebend sein, weiß aber nicht so was ich damit anfangen soll....
In meinem Chemiebuch ist der Versuch ähnlich beschrieben... Allerdings wird die Lösung da nicht verdünnt (Die Beobachtung bei der Verdünnung ist mir im Mom das größte Rätsel...). Der Versuch wird da mit Kaliumthiocyanat durchgeführt, aber ich denke nicht das das einen Unterschíed macht....
Der Hinweis mit der Konzentration könnte ausschlaggebend sein, weiß aber nicht so was ich damit anfangen soll....
In meinem Chemiebuch ist der Versuch ähnlich beschrieben... Allerdings wird die Lösung da nicht verdünnt (Die Beobachtung bei der Verdünnung ist mir im Mom das größte Rätsel...). Der Versuch wird da mit Kaliumthiocyanat durchgeführt, aber ich denke nicht das das einen Unterschíed macht....
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Habe da einen Link ausgegraben, auf dem wird der gleiche Versuch beschrieben und erklärt:
*Eigenzensur*
Aber das steht alles in dem Link noch viel ausführlicher drin
Taleyra
Edit: Google doch mal nach Eisenthiocyanat ...
*Eigenzensur*
Aber das steht alles in dem Link noch viel ausführlicher drin

Taleyra
Edit: Google doch mal nach Eisenthiocyanat ...
Zuletzt geändert von Ardu am 30.07. 2005 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.07. 2005 17:19
- Kontaktdaten:
hier ist ein Link zu den aktuellen 1. Runde Aufgaben (läuft etwa bis Mitte September):
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ich ... assung.pdf
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ich ... assung.pdf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 1 Gast