Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu Ionenlotto

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

explosiverEngel
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 27.10. 2006 21:13
Kontaktdaten:

Frage zu Ionenlotto

Beitrag von explosiverEngel »

hallo,

ich bin am verzweifeln, aber ich glaube das geht mehreren so bei den nachweisen. vielleicht kann mir bitte bitte wer helfen.
und zwar sollten wir eine anlayse machen, in meiner Mischung konnten drin sein: Na, K, Mg, NH4+, Ba, Sr, Ca; Cl-, No3-, SO4-, CO3(2-).
Jetzt hab ich also mit den Vorproben begonnen und meine Substanz ist auf dem Magnesiastäbchen grün gelb geworden (nicht die Flamme), sobald es sich abgekühlt hatte ging die Färbung zurück. Als ich dann die Löslichkeit überprüfen wollte und Säure dazu gegeben habe stand ich in einer Chlorwolke, so denke ich, dass es danach roch. Kann dies möglich sein? Ich habe das nur bei Chloraten gelesen und nicht bei Chloriden.
Ich wäre sehr dankbar für ein wenig Hilfe. Danke schon mal!!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Halte ich nicht für möglich, habe allerdings keine Ahnung von qualitativer Analyse, da ich das NIE machen musste...

Allerdings habe ich keinerlei Erklärung für deinen Geruch, weiss jedoch auch wiederum nicht, was für eine Säure du genommen hast. - Da muss dir definitv jemand anderes weiterhelfen, sorry!

Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
explosiverEngel
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 27.10. 2006 21:13
Kontaktdaten:

Beitrag von explosiverEngel »

trotdem vielen dank.
Mario

Beitrag von Mario »

könnte diese wolke nicht einfach durch die ammoniumionen entstanden sein die mit der säure reagiert hat!? also zumindest wenn es konzentrierte salzsäure war, halte ich das für möglich! habe auch letztens erst so einen nachweis machen müssen! sind ja alles kationen der löslichen gruppe! da gehts noch!
vorproben würde ich die flammenprobe auf jeden fall machen! da kann man schon mal grob gucken! als nächstes würde ich einen sodaauszug erstellen und dann die lösliche phase auf die möglichen anionen prüfen! also Cl-, SO4 2-, NO3 - ! Carbonat darfst du nich aus dem sodaauszug nachweisen weil durch die zugabe von Soda (natriumcarbonat) ja definitiv carbonationen drin sind! also das aus der ursubstanz nachweisen! dann kann man sich den kationen widmen! mit den ganzen einzelnen spezifischen nachweisen.
Natrium: mit Kaliumhexahydroxoantimonat (V) K[Sb(OH)6] da muss man aber von den antimonat-5 ausgehen! das sollte einen körnig weißen kristallinen Niederschlag ergeben!
Kalium: mit Natriumhexanitrocobaltat(III) Na3[Co(NO)6] da sollte eine gelb-orange fällung auftreten! bei anwesenheit von Nh4 +-ionen muss man es im wasserbad erwärmen und danach noch einmal das nachweismittel hinzugeben!
Ammoniumionen: substanz + vierfache menge an Ba(OH)2 oder Na(OH)-pastille in mörser mit weniger wasser verreiben und dann ein uhrglas mit angefeuchtetem unitestpapier drauflegen und aufpassen dass die ränder trocken sind! unitest sollte sich blau färben! aber sicherer ist eigentlich wenn man gleichzeitig mal die geruchsprobe macht!
Magnesium: mit p-Nitrobenzolazo-Alpha-naphtol (magneson) sollte einen blauen farblack ergeben
Calcium: mit Kaliumhexacyanoferrat(II) gibt bei anwesenheit von überschüssigem NH4Cl in schwach ammoniakalischer LSg. weißen NS! nicht erwärmen, da sonst falscher NS!
Barium: mit Chromat- oder dichromat-ionen! essigsaure lösung der substanz mit ammoniumacetat puffern und in wärme tropfenweise 0,5 Molare Kaliumchromat-lsg hinzugeben bis gelbfärbung durch dhromationenüberschuss! bariumchromat müsste ausfallen!

so ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen! gibt halt für alles mehrere nachweise und verschiedenste reaktionen!bei google findet sich bestimmt auch so einiges!;)
liebe grüße!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste