Hallo!
Ich muss demnächst ein Referat über das Daniell-Element halten und hab noch ein paar Fragen.
1. Was ist ein Halbelement/Halbzelle?
2. Welche energetischen Vorgänge laufen ab? So Ionisation und so zeug...
3. Was ist sooo toll am Daniell Element, dass ausgerechnet dieses und nicht eine der etlichen anderen galvanischen Zellen so berühmt ist?
4. Was waren oder sind Gegenstände in denen das Daniell-Element Anwendung findet bzw. fand?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank schon mal im voraus.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Fragen zum Daniell-Element
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.02. 2005 20:43
Ok, vielen Dank. Hab aber schon eine neue Frage.
De Spannung beim Daniell Element ist konstant. Und die Konzentrationen der Lösungen ändern sich mit der Zeit oder? Soweit richtig?
Wenn ich diese beiden Aussagen dann mit der Nernst Gleichung im Hinterkopf betrachte, erscheinen sie mir ziemlich widersprüchlich.
Also???
De Spannung beim Daniell Element ist konstant. Und die Konzentrationen der Lösungen ändern sich mit der Zeit oder? Soweit richtig?
Wenn ich diese beiden Aussagen dann mit der Nernst Gleichung im Hinterkopf betrachte, erscheinen sie mir ziemlich widersprüchlich.
Also???
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast