Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Fragen zum PSE

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Chemi€

Fragen zum PSE

Beitrag von Chemi€ »

Hi, hätte gerne ein paar Fragen beantwortet, die ich nicht so verstehe. :)

1. Warum werden im PSE die Atome innerhalb einer Periode von links nach rechts kleiner? Sie müssten doch mit zunehmender Ordnungszahl wachsen, oder? Im Mortimer steht jedoch das genaue Gegenteil.

2. Wieso wird die Ionisierungsenergie innerhalb einer Periode von links nach rechts dann grösser? Wenn die Atome wirklich kleiner sind, dann gibt es doch weniger Schalen, auf die die Elektronen zu verteilen sind, und somit müsste es doch viel leichter sein, ein Elektron zu entreissen.

3. Die Ionisierungsenergie nimmt innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten ab, wieso? Hat es was damit zu tun, dass mehr Schalen pro Atom benutzt werden? Mit zunehmender Entfernung sind diese ja immer energiereicher, oder?

DANKE! :)
takatonga(off)

Re: Fragen zum PSE

Beitrag von takatonga(off) »

1.weil zwar neue elektronen und protonen dazukommen, diese aber in den vorhandenen schalen eingelargert werden. Dadurch vergrößern sich die Kräfte, die der Kern auf die elektronen hat, was zur Folge hat, dass die Atome immer kleiner Werden.
2.Ionisiserungsenergie ist ja die energie, die du brauchst um das erste elektron aus dem Atom zu entfernen. Klar, dass wenn das elektron weiter vom kern entfernt ist, also nicht so stark am kern gebunden ist, leiter zu entfernen ist bzw. mit weniger ionisierungsenergie(-->darauf bauen auch die Reduzierfähigkeit der Alkalimetalle). Innerhalb einer Periode kommen keine Neuen Schalen hinzu.
3. WEil die Atomgrößen von oben nach unten zunehmen, weil dann ja wieder neue schalen hinzukommen. Da ist es dann wie bei 1., dass man für Cs z.b. weniger energie bruacht um ein elektron aus der schale zu entfernen als bei Li.weil Cs einfach größer ist als ein Li.


-so, jett haffe ich aber nichts falsches erzählt zu haben^^.
aber ich denke in groben zügen müsste es stimmen

Grüße
takatonga
Chemi€

Re: Fragen zum PSE

Beitrag von Chemi€ »

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, beudeutet das zu:

1. Der Atomkern in seiner ¨Grösse zunimmt, aber die e- durch die ANziehungskräfte viel näher zum Kern gedrängt werden, und deswegen das Gesamtatom kleiner ist, oder?

2. Erklärt sich dann durch 1.

3. Aber von oben nach unten müsste ja dann die Atomgrösse bei grösser werdender Ordnungszahl auch sinken, oder? Li hat OZ = 3, Cs hat OZ = 55. Da besteht schon ein riesen Unterschied. :/ Das aber innerhalb einer HG die Valenzkonfiguration gleich ist, ist mir klar. Vielleicht ist deswegen irgendwie ein Vergleich möglich?

DANKE!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Fragen zum PSE

Beitrag von alpha »

Der Unterschied zwischen innerhalb einer Periode und innerhalb einer Hauptgruppe: Innerhalb einer Periode bleibt die Hauptquantenzahl (d.h. die Anzahl Schalen) gleich. D. h. die neuen Elektronen kommen in etwa in gleicher Naehe wie die alten zum Kern und da der Kern immer positiver wird, werden sie immer staerker angezogen.
In einer Gruppe kommt jedoch immer eine Schale mehr hinzu. D. h. Du hast zwar gleich viel Valenzelektronen, aber die sind immer weiter weg vom Kern und der Kern erscheint weniger und weniger positiv, weil sie eben weiter weg sind und die Elektronen der unteren Schalen die Ladung des Kerns (die ja zu nimmt) abschirmen.

In etwa so, wuerde ich das erklaeren...

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste