
1. Warum werden im PSE die Atome innerhalb einer Periode von links nach rechts kleiner? Sie müssten doch mit zunehmender Ordnungszahl wachsen, oder? Im Mortimer steht jedoch das genaue Gegenteil.
2. Wieso wird die Ionisierungsenergie innerhalb einer Periode von links nach rechts dann grösser? Wenn die Atome wirklich kleiner sind, dann gibt es doch weniger Schalen, auf die die Elektronen zu verteilen sind, und somit müsste es doch viel leichter sein, ein Elektron zu entreissen.
3. Die Ionisierungsenergie nimmt innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten ab, wieso? Hat es was damit zu tun, dass mehr Schalen pro Atom benutzt werden? Mit zunehmender Entfernung sind diese ja immer energiereicher, oder?
DANKE!
