Hi, ich steck hier gerade an einer Aufgabe fest, wo ich leider überhaupt gar keine ahnung habe, wie ich erstmal ansetzen muss.
Der bei einer chemischen Reaktion freigesetzte Sauerstoff wird bei einer Temperatur von 21.8°C und einem Atmosphärendruck von 991 mbar über ein Winkelrohr in einen Auffangbehälter geleitet, dessen Öffnung in eine mit Wasser gefüllte Pneumatische Wanne eintaucht. Das Gasvolumen beträgt 1683 ml. Wie viel mol Stickstoff befinden sich in dem Behälter, ideales Verhalten vorausgesetzt? Bestimmen Sie zunächst den Partialdruck von Wasser anhand von Tabelle 10.1 Mortimer!
So..zunächst mal denk ich dass da eigentlich Sauerstoff statt Stickstoff stehen sollte, oder? Sonst wär ich jetzt noch mehr verwirrt...
Und für den Partialdruck steht da in der tabelle natürlich nur 20°C und 22°C, aber wie komm ich dann auf 21,8°C? Aber auch wenn ich diesen Wert hätte, wüsset ich leider nicht so genau, was ich damit anfangen sollte. Steh grad völlig auf dem Schlauch :(
Hoffe ihr könnt mir helfen
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Gasvolumina --> mol (Sauerstoff)
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.11. 2006 00:03
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
was du brauchst, ist ja in erster Linie die Formel pV=nRT
Das Problem: Du willst nur die Stoffmenge von O2 und nicht auch noch den Wasserdampf. - also musst du ausrechnen, wie gross der Partialdruck von H2O ist, diesen vom Gesamtdruck abziehen. Dieser Druck sollte dann eigentlich den Druck des O2 repräsentieren, um es mal so auszudrücken
Nun, 22°C sind doch ca. 21.8°C
- Ansonsten würde ich das mit einer linearen Beziehung approximieren: Wenn du den Wert für 20°C und für 22°C hast, so kannst du dir ja (unter Annahme, die Veränderung verlaufe linear) ausrechnen, welchen Wert der Partialdruck bei 21.8°C beträgt...
Grüsse
alpha
Das Problem: Du willst nur die Stoffmenge von O2 und nicht auch noch den Wasserdampf. - also musst du ausrechnen, wie gross der Partialdruck von H2O ist, diesen vom Gesamtdruck abziehen. Dieser Druck sollte dann eigentlich den Druck des O2 repräsentieren, um es mal so auszudrücken

Nun, 22°C sind doch ca. 21.8°C

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste