Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Glucose, Schwefelsäure: Hiiiiiilfe

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Olli

Glucose, Schwefelsäure: Hiiiiiilfe

Beitrag von Olli »

Vielen Dank !!!
Ihr habt mir sehr geholfen.

Es gibt da noch 2-3 Fragen, die ich bis jetzt nicht lösen konnte und die mir richtig Bauchschmerzen bereiten:

Wenn eine Reaktion endotherm & spontan abläuft, dann ist doch delta S grösser Null ? (Freund meint: Die freie Reaktionsenthalpie ist größer 0) -und sind Glucose Diastereomere ?
-Was entsteht bei der vollständigen Hydrolyse von den Esterbindungen des Lecithins?
-Wenn 1 Liter Schwefelsäure mit der Konzentration 1 Mol pro Liter gegeben ist: a) hat das S-Atom in der Schwefelsäure die Oxidationszahl 4 ?
b) führt zur Schwefelsäure gegossene zweimolare Ammoniumsulfat zu einer schwach sauren Ammoniumlösung ???

Es wäre toll, wenn jemand von Euch HEUTE noch 1-2 Bemerkungen/Informationen zu den Fragen geben könnte :roll:
Olli
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Also Zucker, wie Glucose, sind Diastereoisomere. L- und D-Glucose.

Die Forme lautet H2SO4. O hat die Ox.zahl -II und H +I.
4*-II + 2*I = -VI. Das bedeutet S hat in der Schwefelsäure die Ox.zahl +VI.[/t]
Olli

Beitrag von Olli »

DANKESCHÖÖÖÖN !!! :D
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Um's mal ausführlich zu machen (Wenn gleich schon "heute" ist)

Zu der endothermen Reaktion: Ihr habt beide recht (zumindest, wenn ich davon ausgehe, dass Dein Freund was anderes gemeint hat, als Du geschrieben hast ...):
Bei einer endothermen Reaktion ist die Reaktionsenthalpie "H" (WICHTIG: diese Begriffe klingen alle sehr ähnlich, bedeuten aber Grundverschiedene Dinge) positiv. Bei der Reaktion wird der Umgebung Wärme entzogen (Die Mischung kühlt ab / Exotherm genau umgekehrt)
Bei einer endergonen Reaktion ist die freie Reaktionsenergie "G" (ich denke die meinte Dein Freund) positiv, eine exergone hat negatives G.
Exergone reaktionen laufen spontan und freiwillig ab, endergone nicht.
Also spontane reaktion=negative freie Reaktionsenergie
Die Gleichung hierfür lautet : G=H-TS
mit T der Temperatur und "S" der Entropie.
Ist die Reaktion endotherm, also H positiv, und soll sie dennoch spontan ablaufen, so muss TS, und damit S, also die Entropieänderung positiv sein der Betrag des Produkt größer als der Betrag von H.

Zur Glucose:
Der Begriff Diastereomer macht für eine einzelne Verbindung keinen Sinn.
Diastereomer sind immer 2 Verbindungen zueinander (z.B. L- und D-Glucose)
D-Glucose und L-Idose z.B. sind wiederum Enantiomere

Lecithin:
Vereinfacht gesagt ist Lecithin ein Ester aus Fettsäuren und einem Phosphat-derivat.
Werden alle Ester-verbindungen Hydrolisiert, so entsteht das Alkoholderivat der "Phosphatgruppe"(stark vereinfacht, ist eine komplexe Gruppe), sowie die entsprechenden Fettsäuren.

Schwefelsäure:

Wie bereits gesagt, hat Schwefel in H2SO4 die Oxidationsstufe +6 und zwar immer unabhängig von der Konzentration.
Ich geh mal davon aus, dass Du auch von der 2M-Ammoniumsulfatlsg. 1L zugeben willst, ohne die Angabe macht die Frage nämlich wenig Sinn.
Sicherlich wirst Du eine "AmmoniumLösung"erhalten, dieses Kation wird in der Lösung virhanden sein. Aber mit schwach sauer wäre ich vorsichtig, da Ammoniumsulfat selbst eine schwache Säure ist (pH~5 bei 100g/L also noch unter 1M) zusammen mit der recht starken Säure H2SO4 wird das sicherlich nicht mehr "schwach sauer" sein, sondern schon deutlich im Bereich pH2 (grobe Schätzung meinerseits)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

also ich staune immer wieder über die Uhrzeiten, wo hier Fragen gestellt und was mich sehr freut auch beantwortet werden :-)
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

ja, echte Studenten sind morgens um 10 nicht mal wach :wink:

Q.
...und ab zu Q.s Blog
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

ondrej hat geschrieben:also ich staune immer wieder über die Uhrzeiten, wo hier Fragen gestellt und was mich sehr freut auch beantwortet werden :-)
Also ich staune über die Zeiten, zu denen die Macher der Seite Zeit haben, sich darüber zu wundern ...
Andere Leute haben Da Vorlesungen oder schlafen noch ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Tja und manche sitzen den ganzen Tag vor dem Rechner weil sie in der PC sind und Dr-Arbeit machen noch etwa 17 Jahre... ;-)!

HoWi
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

Du verwechselst da was, 17 Jahre das warst Du :-). Wir schaffen das in 3,5 :-).
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Das dachte ich mir, dass dir da kein besserer Konter einfällt... :-)!

HoWi
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

naja wozu besser? bittere wahrheit halt :-)
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

3,5? also hier ist 2,5 bis 3 üblich.

Q.
...und ab zu Q.s Blog
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

2,5 - 3 in der AC (außer Festkörper, da dauerts länger)
3 - 3,5 in OC
3,5 - 4 in PC (Physikalische Chemie NICHT pharmazeutische)

zumindest so im Schnitt.

Alle Daten gelten ausschließlich für die LMU-München und sind wie immer ohne Gewähr! ;-)

HoWi
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste