Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Gravimetrische Bestimmung von Barium

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Chemikoholic
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 27
Registriert: 13.11. 2005 10:34
Hochschule: Braunschweig: TU Braunschweig

Gravimetrische Bestimmung von Barium

Beitrag von Chemikoholic »

Hey,Leute!
Ich habe bald den Versuch mit dem Barium... Gravimetrische Bestimmung.
Könnt ihr mir irgendwelche Tipps geben, wie ich das am besten ohne Fehler machen kann??!!
Wäre echt nett von euch, vielleicht hat das jemand schon gemacht und kann mir aus Erfahrung helfen!!! :roll: :roll: :roll:

Schöne Grüße.
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

is zwar ne dumme antwort, aber is echt am besten einfach ganz genau nach vorschrift zu arbeiten, weiß ich aus erfahrung!

langsam zutropfen solltes du beachten, au die temperatur, aber ansonsten bietet das ja ncht soviel schwierigkeiten!

:) viel erfolg


beamer
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Gravimetrische Bestimmung von Barium

Beitrag von alpha »

Chemikoholic hat geschrieben: Ich habe bald den Versuch mit dem Barium... Gravimetrische Bestimmung.
Hmm, gravimetrisch, das heisst, du wilst Bariumsulfat ausfällen? - Und daraus bestimmen, wie gross der Ba Anteil war?? - Alles was mir dazu spontan einfällt ist, dass uns gesagt wurde, die Löslichkeitsprodukte seien schlecht tabelliert, nur als grobe Näherungen anzusehen, da sie sehr empfindlich auf Temperatur und Ionenstärke seien...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Ich

Beitrag von Ich »

Barium als Sulfat fällen und gravimmetrisch bestimmen ist die reinste Qual, da das ersten echt schlecht kristallisiert (außer du stellst das paar Tage hin) und zweitens echt durch jeden Filter immer etwas durchläuft. Ich hab's gehasst... auf jedne Fall is der beste Tip immer: Sauber und vorsichtig arbeiten.
Chemikoholic
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 27
Registriert: 13.11. 2005 10:34
Hochschule: Braunschweig: TU Braunschweig

Beitrag von Chemikoholic »

Ich habe gehört, dass man bei der Endrechnung etwas dazurechnen sollte, nun jeder macht es anders... was meint ihr, wieviel muss man denn ungefähr dazurechnen (es verbleibt ja immer auf den Geräten etwas hängen!) ? :roll:
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Das "Hinzurechnen" bezieht sich eher auf das von Ich angesprochene Verhalten des Bariumsulfat, sich durch jeden noch so feinen Filter zu schummeln ... Da kann man leider immer nur Erfahrungswerte einrechnen, die sich immer nach Arbeitsweise, -geschwindigkeit, und den "Umweltbedingungen" richten ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste