Hi Folks
Ich hab mal eine wirklich grundlegende Frage, auf die ich mir bisher nie einen Reim machen konnte.
Woher weiß ich was als Produkt einer Reaktion herauskommt.
Oder anders gefragt, kann man anhand der Edukte sehen, welches Produkt(e) herauskommt?
Schonmal besten Dank im Vorraus.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Grundlegende Frage
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wie AV gesagt hat: Erfahrung, WISSEN.
"Die triviale Lösung liegt auf der Hand", wie es bei uns immer so schön heisst.
In diesem Beispiel (und vielen anderen) sollte eigentich ein Blick und eine Rechnung der elektrochemischen Potentiale weiterhelfen, wenn du wirklich nicht mehr weiter weisst und genügend Zeit (und Unterlagen) hast, denn das geht bekanntlich länger als das Erraten der Lösung...
Bei uns war das meist allerdings auch nie wirklich die Aufgabe, die Reaktionsgleichung vorauszusagen, da hiess es dann z.B. explizit "zu Stickstoffmonoxid", oder eben zu NO2... Wird von euch erwartet, dass ihr solche Dinge wisst? - Dann ist es eben Teil der Ausbildung
Grüsse
alpha
"Die triviale Lösung liegt auf der Hand", wie es bei uns immer so schön heisst.
In diesem Beispiel (und vielen anderen) sollte eigentich ein Blick und eine Rechnung der elektrochemischen Potentiale weiterhelfen, wenn du wirklich nicht mehr weiter weisst und genügend Zeit (und Unterlagen) hast, denn das geht bekanntlich länger als das Erraten der Lösung...
Bei uns war das meist allerdings auch nie wirklich die Aufgabe, die Reaktionsgleichung vorauszusagen, da hiess es dann z.B. explizit "zu Stickstoffmonoxid", oder eben zu NO2... Wird von euch erwartet, dass ihr solche Dinge wisst? - Dann ist es eben Teil der Ausbildung

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
Das wird schon von uns erwartet...
Mal als Beispiel:
Welche Reaktionen finden jeweils beim Lösen von BaO und BaO2 in Wasser (in getrennten Gefäßen) statt?
Die Aufgabe geht noch weiter, aber das soll ja nur als Beispiel fungieren.
Hier sind keine Angaben zu den Produkten gemacht und das ist nicht die einzige Aufgabe, die so formuliert ist.
Greetz
Parakai
Mal als Beispiel:
Welche Reaktionen finden jeweils beim Lösen von BaO und BaO2 in Wasser (in getrennten Gefäßen) statt?
Die Aufgabe geht noch weiter, aber das soll ja nur als Beispiel fungieren.
Hier sind keine Angaben zu den Produkten gemacht und das ist nicht die einzige Aufgabe, die so formuliert ist.
Greetz
Parakai
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Gut, aber hier "sieht" man ja zumindest eine erste Stufe, nicht?Parakai hat geschrieben:
Welche Reaktionen finden jeweils beim Lösen von BaO und BaO2 in Wasser (in getrennten Gefäßen) statt?
Ba2+ und O2-, O2- ist aber in H2O nicht stabil, also wird sich OH- bilden ...
Und mit dem O22-: Das ist ja sozuagen ein Peroxidanion, das ist bestimmt in erster näherung auch eher als HOO- stabil in Wasser und in zweiter Näherung disproportioniert H2O2 ja bekanntlich.
Oder was erwarten sie von euch, ganz andere Reaktionen? *gespanntbin*
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste