ich brauche unbeding hilfe für die Aufgaben.
Aufgabe 2. Welche spefizischen Flussparameter erhalten sie bei Korrelation einer zeitlichen Ladungs-mit einer Potentialänderung ?
aufgabe 3. Die Reaktion Fe(OH)3 + e->>> Fe(OH)2 + OH- hat eine Er gleich -0,56 Volt,könne sie daraus erkennen ,ob die Reduktion oder die Oxidation energetisch bevorzugt ist.?
Aufgabe 4 Formulieren sie eine anodische Gegenreaktion der Wasserelektrolyse bei Reduktion des Protons.
Danke .
Tschüss.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
hallo
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.01. 2006 01:41
- Hochschule: Göttingen: Universität Göttingen
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Hallo
3) Aus dem Potential erhältst du ja die änderung der freien Gibbs-Energie, welche dir dann direkt sagt, ob die Reaktion spontan abläuft oder nicht: [formel]\Delta G = -n\cdot F\cdot E[/formel]
4) Naja, welche Substanzen können aus Protoenen Wasserstoff freisetzen? - Nimm irgendein Metall oder so...
Grüsse
alpha
3) Aus dem Potential erhältst du ja die änderung der freien Gibbs-Energie, welche dir dann direkt sagt, ob die Reaktion spontan abläuft oder nicht: [formel]\Delta G = -n\cdot F\cdot E[/formel]
4) Naja, welche Substanzen können aus Protoenen Wasserstoff freisetzen? - Nimm irgendein Metall oder so...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste