Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ich bräuchte Eure werte Hilfe ! (Falls die Aufgaben aus dem 'Stehgreif' zu lösen sind)
In meinem Lehrheft für Bautechniker sind folgende Aufgabenstellungen gegeben:
1) Wieviel kg Kaliumcarbonat K2CO3 können theoretisch aus 550kg Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 hergestellt werden ?
Die Reaktionsgleichung lautet: 2 KHCO3 --> K2CO3 + CO2 + H2O
2) Schreiben Sie das Massenwirkungsgesetz für die Gasreaktion CO + Cl2 = CO Cl2, bei der Volumsverminderung auftritt.
3) Wo liegt das Gleichgewicht bei einem experimentellen Wert K > 1 ?
Ich bräuchte Eure werte Hilfe ! (Falls die Aufgaben aus dem 'Stehgreif' zu lösen sind)
In meinem Lehrheft für Bautechniker sind folgende Aufgabenstellungen gegeben:
1) Wieviel kg Kaliumcarbonat K2CO3 können theoretisch aus 550kg Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 hergestellt werden ?
Die Reaktionsgleichung lautet: 2 KHCO3 --> K2CO3 + CO2 + H2O
Es ist immer schön, wenn etwas Eigeninitiative in Form von eigenen Denkansätzen zu erkennen ist...
Du berechnest erstmal die Stoffmenge von 550 kg Kaliumhydrogencarbonat. Dein Reaktionsverhältnis hier ist 2:1. Also teilst du die berechnete Stoffmenge durch 2, dann weiß du die Stoffmenge an Kaliumcarbonat die entsteht und musst nun über die molare Masse wiederum die Masse des entstandenen Kaliumcarbonats berechnen.
Die Formel für diese Aufgabe ist: n = m/M
Gast hat geschrieben:
Das Reaktionsverhältnis erkennt man an der Gleichung, links 2-fach, rechts einfach ?
Erinnere ich mich aus der Schulzeit recht, dass die Gleichung auf beiden Seiten immer ausgeglichen sein muss !?
2 KHCO3 --> 1 K2CO3 + CO2 + H2O
Aus 2 Teilen Kaliumhydrogencarbonat entsteht 1 Teil Kaliumcarbonat
=> Reaktionsverhältnis 2:1
Die Gleichung muss ausgeglichen sein; das heißt auf beiden Seiten muss die gleiche Anzahl an Atomen einer Sorte stehen. Also rechts müssen z.B. auch 2 Kaliumatome auftauchen, da links zwei stehen.
Gast hat geschrieben:
An sich ist die Aufgabenstellung ja nun beantwortet, vl verstehe ich noch den 'Hintergrund' des ganzen...
Gast hat geschrieben:
2) Schreiben Sie das Massenwirkungsgesetz für die Gasreaktion CO + Cl2 = CO Cl2, bei der Volumsverminderung auftritt.
3) Wo liegt das Gleichgewicht bei einem experimentellen Wert K > 1 ?
Der Aufgabensteller hat Nachhilfe nötig, denn die Lage des Gleichgewichts hängt nicht nur vom Wert der Gleichgewichtskonstanten ab.
Im Übrigen ist unklar , welche Gleichgewichtskonstante hier gemeint ist : Kc, Kp, Ka, Kx
Kc und Kp sind hier nicht dimensionslos , und dass Ka oder Kx gemeint sein könnte, ist eher unwahrscheinlich