Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

HI > HCl

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

HI > HCl

Beitrag von Beamer »

Moin Leutz,

Der Prof erwähnte nebenbei in der Vorlesung, HI sei eine stärkere Säure als HCl, kann ja sein( war mir unbekannt) aber wieso?? mir is dafür keine plausible erklärung eingefallen!
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Weil Iodid der stabilere Säurerest ist (größer, stärker polarisierbar)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

hmm, wieso heißt stärker polarisierbar=stabiler?
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Die Ladung des Iodids wird besser "verteilt" und durch die höhere Grösse kann sich obendrein besser eine Hydrathülle bilden, die die Ladung zusätzlich abschirmt.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

AV hat geschrieben: und durch die höhere Grösse kann sich obendrein besser eine Hydrathülle bilden, die die Ladung zusätzlich abschirmt.
Wobei die Hydrathülle in wässrigem Medium wenig hilft, da in Wasser die Säurestärke nivelliert ist, wenn mich nicht alles täuscht...
Ansonsten ist diese Bemerkung jedoch wichtig, da HI nur in polaren Lösungsmitteln die stärkere Säure ist, in apolaren LM's oder in der Gasphase ist, wenn ich mich richtig erinnere, HCl wieder die stärkere Säure...


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

alpha hat geschrieben: Wobei die Hydrathülle in wässrigem Medium wenig hilft, da in Wasser die Säurestärke nivelliert ist, wenn mich nicht alles täuscht...
Die ist ja auch nicht dazu da, irgendwelche Säurestärken zu nivellieren, sondern dazu, Ladungen von der freien Lösung abuschirmen .... Solvatation halt ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Ich hab da mal im zweiten Semester ein Reverat drüber gehalten. Ich schau daheim mal nach, weil, da steht das genau drin. Ist nur schon zu lange her :oops:
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

ok thx soweit!

glei nochma ne frage! paßt zwar nich hier rein aber ich hab kei lust nen neuen thread aufzumachen!

also, der prof meinte das ein alpha und betta zerfall oft von gamma abstrahlung begleitet wird! ok soweit sogut. er sagte noch, das nach dem außstoß des teilchens der kern energetisch höher wäre, und somit die energiedifferenz zum normalzustand als gamma strahlung abgegeben wird! aber wieso ist der kern nach dem ausstoß des teilchens energetisch höher?


gruß beamer
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

also Iodid bildet auch aufgrund seiner Größe viel schwächere Bindungen aus als Chlorid,
also ist neben der besseren Stabilisierung der negativen Ladung die kleine Bindungsstärke für die stark saure Eigenschaft von HI verantwortlich
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
zonko

Beitrag von zonko »

Und die schwächere Bindung resultiert aus den im Vergleich zu den anderen Halogenen riesigen Orbitalen- die überlappen mit dem winzigen s-Orbital des Wasserstoffs eben sehr schlecht.

Gruss cronos
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

hmm klingt eigentlich sehr logisch!
:)

wieso bin ich da nich selbst drauf gekommen?

^^ erst denken dann reden!...

(stand ma wieder aufm schlauch!)


beamer
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste