Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

HILFE

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

annika

HILFE

Beitrag von annika »

<HTML>vielleicht kann mir jemand helfen!

ich bin auf einem fachgym und unser lehrer hat uns die aufgabe gestellt warum die summenformel wasser als gas ausweist und warum es bei raumtemperatur flüssig ist und nicht gasförmig!

und das verstehe ich nicht! Vielleicht ist da ja irgendeiner der mir helfen kann! bitte!</HTML>
Benutzeravatar
Vegeta
Moderator
Moderator
Beiträge: 175
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München

Re: HILFE

Beitrag von Vegeta »

<HTML>Das die Summenformel einer Verbindung etwas über den Aggregatzustand dieser aussagen soll, ist mir neu. Kann es sein, dass der Lehrer auf den starken Dipolcharakter des Wassers hinaus wollte, welcher ja bekanntermaßen für die hohe Schmelz und Siedetemperatur (zumindest im Vergleich mit H2S) verantwortlich ist?

Gruss
Oliver

<a href="http://www.chemieland.de">chemieland</a></HTML>
Vegeta

Erst schlagen, dann fragen!
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: HILFE

Beitrag von ondrej »

<HTML>wäre toll, wenn man nur über die summenformel auf den aggregatszustand schließen könnte :-)
vielleicht ist eher wie oben angedeutet die starke wasserstoffbrückenbildung gemeint, wodurch der siede und schmelzpunkt von H<sub>2</sub>O erhöht wird...
;-)
Ondrej</HTML>
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste