Hi,
habe mal wieder ein Problem ich hoffe ihr könnt mir helfen,
mal so im voraus, man hat zum Beispiel Kohlenstoff und jetzt möchte ich den sp3 hybridisieren dazu brauche ich Promotionsenergie und insgesamt tritt keine Energieänderung der Valenzelektronen ein. Jetzt aber kommt meine Problem, wen ich P habe , brauche ich ja keine Promotion ,da es ja im Grundzustand bereits drei ungepaarte Elektronen hat, dafür brauche ich hier aber sp-Hybridisierung Energie wenn ich hybridisieren möchte, da ein doppelt besetztes 3s-Orbital energetisch angehoben wird, während nur halbbesetztes 3pOrbitale abgesenkt wird.
So und jetzt meine Fragen wo nimmt das Molekül diese Energie her?Bekommt es die Energie durch die besser überlappenden Orbitale(Bindungsenergie) wieder zurück?
Wann weiß ich ob es günstiger ist zu hybridisieren oder es lieber zulassen, hat das was mit dem Valenzelektronenabstogungstheorem zu tun ?
danke schon mal im voraus
Christel
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hybridisierung
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Hi,
Ich weiß schon das Hybridorbitale aus einer Linearkombination von Atomorbitalen entsteht und da habe ich auch kein Problem mit, wenn es sich nur um ein Atom wie Kohlenstoff handelt,da weiß ich auch im Endeffekt.Und da kann ich mir auch denken das die nichts finden an einer Promotionsenergie, weil ja insgesamt an dem Vorgang keine Energieänderung eintritt.
Mir geht es zum Beispiel um Phosphor ,wenn man den hybridisieren möchte?Und da braucht man Hybridisierungsenergie(und das ist nicht gleichzusetzten mit der Promotionsenergie das ist eine andere Energie)!
Und wenn das alles falsch ist was ich sage, dann lies doch mal im Huhheey nach 2 Auflage S257 unter "Bents Regel und Hybridisierungsenergien".
Und dann noch ne Frage warum hat Hybridisierung nichts mit der Bindungsrealität zu tun,das ist zwar ein Modell aber die Moleküle würden ja wohl nicht tetraedrisch vorkommen, wenn ihnen das nichts bringen würde und ein sp3Hybrid überlappt nun mal besser als nur ein s Orbital in manchen Situationen?Irgendwie verstehe ich deine Antwort nicht ganz sorry?
Christel
Ich weiß schon das Hybridorbitale aus einer Linearkombination von Atomorbitalen entsteht und da habe ich auch kein Problem mit, wenn es sich nur um ein Atom wie Kohlenstoff handelt,da weiß ich auch im Endeffekt.Und da kann ich mir auch denken das die nichts finden an einer Promotionsenergie, weil ja insgesamt an dem Vorgang keine Energieänderung eintritt.
Mir geht es zum Beispiel um Phosphor ,wenn man den hybridisieren möchte?Und da braucht man Hybridisierungsenergie(und das ist nicht gleichzusetzten mit der Promotionsenergie das ist eine andere Energie)!
Und wenn das alles falsch ist was ich sage, dann lies doch mal im Huhheey nach 2 Auflage S257 unter "Bents Regel und Hybridisierungsenergien".
Und dann noch ne Frage warum hat Hybridisierung nichts mit der Bindungsrealität zu tun,das ist zwar ein Modell aber die Moleküle würden ja wohl nicht tetraedrisch vorkommen, wenn ihnen das nichts bringen würde und ein sp3Hybrid überlappt nun mal besser als nur ein s Orbital in manchen Situationen?Irgendwie verstehe ich deine Antwort nicht ganz sorry?
Christel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste