Hallo ihr!
Kann mir bitte jemand helfen, ich verstehe den Begriff "Hydratationsstabilisierung" nicht, und wann diese steigt oder sinkt.
Hydratation ist doch wenn sich Wasser irgendwo anlagern kann oder Hydrathüllen ausgebildet werden, aber was soll eine "stabilisierung" sein..? wenn mehr polare als unpolare Gruppen im Molekühl sind?
Und hängt das auch von der Größe des Molekühls ab?
Vielen Dank!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hydratationsstabilisierung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Hydratationsstabilisierung
Wenn sich Wasser an polare oder gar geladene Molekuele oder Atome (bzw. Ionen) anlagert, dann ja vorallem deshalb, weil sich guenstige elektrostatische Wechselwirkungen ausbilden, d.h. Dipol-Dipol und/oder Dipol-Monopol Wechselwirkungen, was einer Stabilisierung gleich kommt - weil sonst wuerde sich das Wasser ja nicht "gerne" anlagern wollen.
Groesse spielt eine Rolle fuer a) Ladungsdichte bei Ionen und b) fuer die Anzahl guenstiger Wechselwirkungen bei groesseren Molekuelen...
Gruesse
alpha
Groesse spielt eine Rolle fuer a) Ladungsdichte bei Ionen und b) fuer die Anzahl guenstiger Wechselwirkungen bei groesseren Molekuelen...
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Hydratationsstabilisierung
ok, das klingt ja schon erstmal logisch aber warum ist die Hydratationsstabilisierung bei ADP kleiner als bei AMP oder gar Pi, im ADP sind doch mehr polare Gruppen als im AMP...?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Hydratationsstabilisierung
ich denke, da wird nicht ADP mit AMP oder Phosphat verglichen, sondern
ADP mit AMP + Pi oder A + 2*Pi
Und dann macht es wiederum Sinn, dass ADP weniger hydratisiert wird als zwei Phosphate + Adenin zusammen.
Ansonsten koennte ich es mir auch nicht richtig erklaeren - aber auch nicht, weshalb man einen solch unausgeglichenen Vergleich machen wuerde.
Gruesse
alpha
ADP mit AMP + Pi oder A + 2*Pi
Und dann macht es wiederum Sinn, dass ADP weniger hydratisiert wird als zwei Phosphate + Adenin zusammen.
Ansonsten koennte ich es mir auch nicht richtig erklaeren - aber auch nicht, weshalb man einen solch unausgeglichenen Vergleich machen wuerde.
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Hydratationsstabilisierung
"die Hydratationsstabilisierung steigt von ATP < ADP < AMP < PPi< Pi"
- hab ich so gefunden.....versteh ich aber nicht...
- hab ich so gefunden.....versteh ich aber nicht...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Hydratationsstabilisierung
Keine Ahnung, was die damit sagen wollten...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste