Hey,
eine kurze Frage: ich hab in meinem skriptum folgendes stehen:
Wasserstoff ist das elektropositivere der beiden Bindungspartner (Gruppe 3 - 5) -> metallisches Hydrid
Wasserstoff hat eine ähnliche Polarität wie der Bindungspartner (Gruppe 13 – 17) -> kovalentes Hydrid
wenn ich mir aber die elektronegativität von wasserstoff und Fluor ansehe seh ich da was anders. und habe es auch immer so gelernt.
wahrscheinlich verstehe ich da etwas komplett falsch. wenn das der fall ist würde ich mich über eine erklärung freuen warum Wasserstoff und Fluor eine ähnliche Polarität haben.
mit freundlichen Grüßem
kämtäk
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hydride
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hydride
Also man meint hier die Gruppenbezeichnung nach IUPAC.
Dort wäre Gruppe 3-5 die Scandium-,Titan- und Vanadiumgruppe. Wasserstoffverbindungen sind Hydride. Der Wasserstoff ist negativ H-.
Die Gruppen 13- 17 sind die Elemente von der 3. Bis 7. Hauptgruppe.
In der 3. iegen auch Hydride vor, ab der 4. bis zur 7. liegen eher positive Wasserstoffionen H+ vor.
Dort wäre Gruppe 3-5 die Scandium-,Titan- und Vanadiumgruppe. Wasserstoffverbindungen sind Hydride. Der Wasserstoff ist negativ H-.
Die Gruppen 13- 17 sind die Elemente von der 3. Bis 7. Hauptgruppe.
In der 3. iegen auch Hydride vor, ab der 4. bis zur 7. liegen eher positive Wasserstoffionen H+ vor.
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 14.01. 2021 17:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hydride
okay ich verstehe was du mir hier sagst, aber irgendwie versteh ich noch nicht ganz was es mit meiner Frage zu tun hat.
Ich kenne die Gruppen, ich verstehe nur die Aussage nicht ganz warum H elektropositiver ist wie zB Scandium? bzw eine ähnliche Polarität wie Fluor.
laut wikipedia hat H EN von 2,2 und Sc 1,2 nachdem fluor mit 4,17 die höchste EN hat nehme ich an das Fluro elektronegativer als alles andere ist. wenn 4,17 elektronegativer wie zb 2,2 ist sollte dann nciht auch 2,2 elektronegativer als 1,2 und NICHT elektropositiver sein?
das war meine frage. wo die elemente liegen weiß ich grundsätzlich aufteilung der gruppe und trends darin. nur stehen diese 2 Aussagen unten irgendwie für mich in einem unterschied zu dem was ich weiß.
Ich kenne die Gruppen, ich verstehe nur die Aussage nicht ganz warum H elektropositiver ist wie zB Scandium? bzw eine ähnliche Polarität wie Fluor.
laut wikipedia hat H EN von 2,2 und Sc 1,2 nachdem fluor mit 4,17 die höchste EN hat nehme ich an das Fluro elektronegativer als alles andere ist. wenn 4,17 elektronegativer wie zb 2,2 ist sollte dann nciht auch 2,2 elektronegativer als 1,2 und NICHT elektropositiver sein?
das war meine frage. wo die elemente liegen weiß ich grundsätzlich aufteilung der gruppe und trends darin. nur stehen diese 2 Aussagen unten irgendwie für mich in einem unterschied zu dem was ich weiß.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hydride
Das ist ja auch falsch, das er elektropositiv ist. Wasserstoff ist elektronegativer, wie jedes Metall.
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 14.01. 2021 17:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hydride
ist diese Aussage also einfach falsch?Wasserstoff ist das elektropositivere der beiden Bindungspartner (Gruppe 3 - 5) -> metallisches Hydrid
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hydride
Ja würde ich sagen.
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 14.01. 2021 17:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hydride
okay dann sage ich mal herzlichen dank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste