Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Nun, zuerst muesstest du wohl mit der Nernst'schen Gleichung die Konzentration an Pb(2+) in der "unbekannten" Loesung berechnen. Sobald du die hast, sollte es relativ einfach sein, ueber die Definition des Loeslichkeitsprodukts die Pb(2+) Konzentration zu berechnen - allerdings fehlt dir irgendwie eine Angabe ueber die Sulfatkonzentration, wie mir scheint!
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Danke erstmal, dass überhaupt jemand antwortet. Also, über den von dir genannten Ansatz hab ichs auch probiert, führt bei mir aber ins nirgendwo . . Die Angaben waren so wie sie da stehen auch in der klausur . .
MfG
Haette da wohl einfach eine 1M-Natriumsulfatloesung vorausgesetzt (auch wenn Na2SO4 gar nicht so arg dolle loeslich ist)... - Wuesste wirklich nicht, wie das sonst zu loesen waere.
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.