Kann mir jemnad die Vorgehensweise bei der titration von EDTA und Nickel erklären!
Was passiert mit der Puffertablette?
Wieso nehm ich EDTA?
Danke schon mal!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Komplexometrie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Im Allgemeinen macht man Titrationen mit EDTA im schwach basischen Milieu, das man durch Zugabe von mehr oder weniger NH3 erreicht.
Man verwendet jedoch meist das Di-natrium-dihydrogen-salz des EDTAs und bei der Titration werden die beiden verbleibenden Protonen des Reagenzes abgegeben und könnten die korrekte Einhaltung des pH-Wertes stören. Deshalb gibt man die Puffertablette zu (die soweit ich mich erinnere NH4Cl enthält). Das NH4Cl bildet mit dem Ammoniak einen Puffer aus.
Das EDTA bildet mit den meisten zwei- oder dreiwertigen-Metallionen in schwach basischer Lösung einen sog. Chelat-Komplex, bei dem die Metall-Ionen vom EDTA umschlossen werden. Deshalb das Verhältnis Ion:Ligand von 1:1.
Ich hoffe, das beantwortet zumindest einige Fragen.
Gruß, Markus
Man verwendet jedoch meist das Di-natrium-dihydrogen-salz des EDTAs und bei der Titration werden die beiden verbleibenden Protonen des Reagenzes abgegeben und könnten die korrekte Einhaltung des pH-Wertes stören. Deshalb gibt man die Puffertablette zu (die soweit ich mich erinnere NH4Cl enthält). Das NH4Cl bildet mit dem Ammoniak einen Puffer aus.
Das EDTA bildet mit den meisten zwei- oder dreiwertigen-Metallionen in schwach basischer Lösung einen sog. Chelat-Komplex, bei dem die Metall-Ionen vom EDTA umschlossen werden. Deshalb das Verhältnis Ion:Ligand von 1:1.
Ich hoffe, das beantwortet zumindest einige Fragen.
Gruß, Markus
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 208
- Registriert: 25.10. 2006 20:52
- Wohnort: Wien
Hi,
ich denke, dass deine frage noch nicht beantwortet ist.
zink gibt mit dem metallindikator aus der tablette (eriochromschwarz T) keine färbung.
deshalb gibt man einen def. überschuss an EDTA hinein und titriert solange mit gestellter Ca lösung bis zum farbumschlag. die differenz ist das zink.
ich denke, dass deine frage noch nicht beantwortet ist.
zink gibt mit dem metallindikator aus der tablette (eriochromschwarz T) keine färbung.
deshalb gibt man einen def. überschuss an EDTA hinein und titriert solange mit gestellter Ca lösung bis zum farbumschlag. die differenz ist das zink.
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast