Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kupfer I und II
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 27
- Registriert: 08.03. 2006 20:17
Kupfer I und II
Warum ist Kupfer II stabiler als Kupfer I? Cu(I) hat doch d10 Konfiguration, während Cu(II) nur d9 hat....
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Dachte, das habe nichts mit der Solvatisierung zu tun, sondern mit der Elektronenaffinität bzw den Ionisierungsenergie, welche zusammen zu einer Disproportionierung führen...
Um ehrlich zu sein: ich wess nicht mal mit Bestimmtheit, ob Cu+ eine d10 Konfiguration aufweist, wäre zwar am naheliegendsten, aber sicher bin ich mir nicht...
Nebenbei: Cu2+ ist ja sozusagen der "Normalfall", dass Cu+ vorkommt eher die Ausnahme... - Bei fast allen (Rhodium und Iridium sehe ich, neben Silber, Quecksilber und Gold, gerade als Ausnahme) Nebengruppenelemten tritt ja die Oxidationsstufe +1 gar nicht auf, 2+ hingegen ist ziemlich häufig...
Grüsse
alpha
Um ehrlich zu sein: ich wess nicht mal mit Bestimmtheit, ob Cu+ eine d10 Konfiguration aufweist, wäre zwar am naheliegendsten, aber sicher bin ich mir nicht...
Nebenbei: Cu2+ ist ja sozusagen der "Normalfall", dass Cu+ vorkommt eher die Ausnahme... - Bei fast allen (Rhodium und Iridium sehe ich, neben Silber, Quecksilber und Gold, gerade als Ausnahme) Nebengruppenelemten tritt ja die Oxidationsstufe +1 gar nicht auf, 2+ hingegen ist ziemlich häufig...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste