Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Löslichkeitsprodukt die 3.

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Silent
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 26
Registriert: 01.11. 2008 09:55
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Löslichkeitsprodukt die 3.

Beitrag von Silent »

hallo,

a) In Bariumsulfat Lösung sind 2,334mg festes Barium pro Liter enthalten. Wie groß ist das Löslichkeitsprodukt?

=> 10^-8 mol²/L²

b) Anzahl der Barium Ionen in 100ml BAariumsulfat Lösung?

=> 10^-7

c) Wie ändert sich die Konz der Ba-Ionen nach Zugabe von 2g Aluminiumsulfat?
da hab ich keine idee

mfg
greenhorn

Re: Löslichkeitsprodukt die 3.

Beitrag von greenhorn »

Hi

also obs richtig oder falsch ist kann ich nicht sagen, aber:

b) ist garantiert falsch, weil man ein Bariumatom unmöglich in 10 millionen Teile spalten kann (nichtmal in einem Quark Gluon PLasma!)
entweder dir ist ein mathemathischer Fehler unterlaufen, oder es fehl zwingend (!) eine Mengenangabe

c.) sollte sich die überhaupt ändern? höchstens dann wenn Aluminiumsulfat die löslihckeit des Bariumsulfats beeinflusst, aber das wüsst ich jetz auch nicht...

greez
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Löslichkeitsprodukt die 3.

Beitrag von alpha »

c) Aluminiumsulfat ist wohl gut loeslich und entsprechend kommen da viele Sulfationen in Loesung (Menge kannst du ja ausrechnen...) - und weil das Loeslichkeitsprodukt sich nicht veraendert, muessen Bariumionen aus der Loesung 'verschwinden' - gleich zu rechnen wie die AgCl-Loesungen in Gegenwart von zusaetzlichen Chloridionen.

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste