Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Methode zur Sauerstoffbestimmung im Gas?!?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 29.10. 2003 13:11
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Nähe Köln
Methode zur Sauerstoffbestimmung im Gas?!?
Hallo alle zusammen,
ich wende mich heute mit einem Problem an euch und hoffe, dass ich den einen oder anderen Tipp von euch bekommen kann.
Es geht um meine Technikerarbeit! Wir sind eine dreier Gruppe und wollen eine PE-Folie entwickeln die weniger Sauerstoff durchlässt.
Die Folienentwicklung klappt bisher ganz gut, nur haben wir Probleme eine geeignete Methode zu finden, um den Sauerstoffgehalt im Füllgas zu bestimmen. Wer kann helfen?
Bisher haben wir schon raus gefunden, dass man das sehr gut per GC-Analyse machen könnte. Leider haben wir ein solches Gerät, samt passender Säule nicht ur Verfügung! ;(
Wir sind also auf der Suche nach einem Nachweis für Sauerstoff. Allerdings müssen wir auch eine quantitative Aussage treffen können. Habt ihr eine Idee zur Anregung?
Wir hatten vielleicht an eine Titration zum Beispiel gedacht … eine Schutzgas-Apparatur hätten wir zur Verfügung!
Naja ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Anregungen bekommen würde. Bei Fragen mailt einfach.
Kerstin
ich wende mich heute mit einem Problem an euch und hoffe, dass ich den einen oder anderen Tipp von euch bekommen kann.
Es geht um meine Technikerarbeit! Wir sind eine dreier Gruppe und wollen eine PE-Folie entwickeln die weniger Sauerstoff durchlässt.
Die Folienentwicklung klappt bisher ganz gut, nur haben wir Probleme eine geeignete Methode zu finden, um den Sauerstoffgehalt im Füllgas zu bestimmen. Wer kann helfen?
Bisher haben wir schon raus gefunden, dass man das sehr gut per GC-Analyse machen könnte. Leider haben wir ein solches Gerät, samt passender Säule nicht ur Verfügung! ;(
Wir sind also auf der Suche nach einem Nachweis für Sauerstoff. Allerdings müssen wir auch eine quantitative Aussage treffen können. Habt ihr eine Idee zur Anregung?
Wir hatten vielleicht an eine Titration zum Beispiel gedacht … eine Schutzgas-Apparatur hätten wir zur Verfügung!
Naja ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Anregungen bekommen würde. Bei Fragen mailt einfach.
Kerstin
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Zwei spontane, unterschiedliche Ansätze (weiss ja nicht, was ihr in der Folie habt, ob ein Gasgemisch oder eine Flüssigkeit...)
Eventuell würde UV-Photospektroskopie funktionieren?
Oder dann eine elektrochemische Methode, z.B. Voltametrisch (Clark-Sensor oder so sollte das heissen)
Grüsse
alpha
Eventuell würde UV-Photospektroskopie funktionieren?
Oder dann eine elektrochemische Methode, z.B. Voltametrisch (Clark-Sensor oder so sollte das heissen)
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
es bieten sich natuerlich einfache reaktionen an, um den vorhandenen sauerstoff zu binden und dann die gewichtszunahme zu messen, z.B. die Oxidation von Magnesium.
Ich schaetze mal ihr wollt verschiedene Folien vergleichen, und da koennen die unterschiede wohl sehr gering sein und ich denke nicht, dass solch einfach ad-hoc methoden dafuer ausreichend genau sind. (ein versuch macht natuerlich klug, aber ein methode zu evaluieren kostet viel zeit)
sauerstoff laesst sich gut mit einer lambda-sonde quantifiezieren, die relatic kostenguenstig zu haben ist. Sollte sich im Zuebehoer fuer Gasoefen finden lassen, dort wird die ideale verbrennungsmischung anhand des restsauerstoffes im austrittsgas ermittelt.
Wie man das mit einem Photospektrometer messen koenne soll ist mir unklar.
Gruss cronos
Ich schaetze mal ihr wollt verschiedene Folien vergleichen, und da koennen die unterschiede wohl sehr gering sein und ich denke nicht, dass solch einfach ad-hoc methoden dafuer ausreichend genau sind. (ein versuch macht natuerlich klug, aber ein methode zu evaluieren kostet viel zeit)
sauerstoff laesst sich gut mit einer lambda-sonde quantifiezieren, die relatic kostenguenstig zu haben ist. Sollte sich im Zuebehoer fuer Gasoefen finden lassen, dort wird die ideale verbrennungsmischung anhand des restsauerstoffes im austrittsgas ermittelt.
Wie man das mit einem Photospektrometer messen koenne soll ist mir unklar.
Gruss cronos
Ich habe grade mal auf gut glueck bei conrad.de reingeschaut, da gibt es ein "LUFTSAUERSTOFFMESSGERÄT GOX 100" fuer schlappe 120€. Ich weiss nicht ob das was taugt, aber es koennte das sein wonach ihr sucht.
Wenn ihr fertig seid, einfach bei ebay verscherbeln- es ist ja dann noch garantie drauf und bei tauchern ist es anscheinend sehr beliebt.
gruss cronos
Wenn ihr fertig seid, einfach bei ebay verscherbeln- es ist ja dann noch garantie drauf und bei tauchern ist es anscheinend sehr beliebt.
gruss cronos
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
eine Lambda Sonde sollte es tun. Gibt es zum Beispiel von Bosch für Autos. Ein bekannter hat sich so eine gekauft, um den Sauerstoffgehalt in seinem Schornstein zu messen (wegen Einstellung der Heizung). Kostenpunkt sind so 80 € und ein bißchen Bastelarbeit. Oder ihr nehmt das Gerät von Conrag wie zonko gemeint hat. Schaut aber vorher, in welchem Bereich es messen kann. Ansonsten könnt Ihr es ja innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 29.10. 2003 13:11
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Nähe Köln
Hallo ihr Lieben,
danke schon ma für eure Ideen! Das mit dem kleine Messgerät ist vielleicht gar nicht mal doof!
Also im IR Bereich soll man wohl auch Veränderungen in der Folie während des Alterungsprozesses sehen können. Aber dadurch kann man ja wohl leider nicht auf die Sauerstoff durchlässigkeit schließen!
Habt ihr noch mehr von diesen netten Vorschlägen?
Liebe Grüße
Kerstin
danke schon ma für eure Ideen! Das mit dem kleine Messgerät ist vielleicht gar nicht mal doof!
Also im IR Bereich soll man wohl auch Veränderungen in der Folie während des Alterungsprozesses sehen können. Aber dadurch kann man ja wohl leider nicht auf die Sauerstoff durchlässigkeit schließen!

Habt ihr noch mehr von diesen netten Vorschlägen?
Liebe Grüße
Kerstin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast